650 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 660, Betriebs- do. 13 426, Zs. 4182, Löhne 40 899, Gehälter 27 363, Diskont 47, Abschr. 3660, Aufwert.-Rückl. 15 925, verschied. Verluste 1198, Provis. 679. – Kredit: Fabrikat.-Gewirn 95 349, Verlust 36 691 (davon gedeckt durch Übertrag aus dem R.-F. 4488, bleibt Verlustvortrag 32 203). Sa. RM. 132 040. Kurs: Freiverkehr München: — % 0, Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Vinzenz Mandl, Dipl.-Ing. Otto Steigenberger, techn. Leiter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, München; Gutsbes. Hauptmann a. D. Fritz Wiedemann, Fuchsgrub; Hans Frhr. v. Könitz, Krailling; Major a. D. Gustav Kirdorf, Gräfelfing. Zahlstelle: Bayrische Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, München; Gemeinde- sparkasse Gauting. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 MWill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 4600 St.-Akt. und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 45 898, Masch. u. Werkzeuge 45 989, Mobil. 376, Kassa 736, Postscheckguth. 509, Wechsel 150, Aussenstände 16 823, Darlehen 20, Waren 47 308. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. I 2500, Bankschuld 676, Bankkredit 20 000, Akzepte u. Lieferanten 23 744, Aufwert. 2000, Delkr. 1000, Gewinnvortrag 653, unbez. sonst. Unk. 6819, unbez. sonst. Waren 190, Gewinn 227. Sa. RM. 157 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb.. Masch. u. Aussenstände 4071, Unk., Löhne u. Gehälter 157 662, Gewinn 227. – Kredit: Waren 160 776, Differenzen 634, Hausertrag 550. Sa. RM. 161 961. Dividenden 1922– 1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Umbreit, Dr. Hermann Ruland, Jakob Kilp. Aufsichtsrat: Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Dir. Theod. Weigle, Schorndorf; Oscar Cossmann, Serrieres; Frau E. Beisser, Rich. Hammer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benkiser-Werk Akt-Ges. Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Akt. zu RM. 60 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Werkzeug u. sonst. Anl. 56 859, Patente 1, Neubau 99, Bank 20 762, Debit., Warenausstände 44 666, Vorräte 98 471, Kassa 1020, Devisen 147, Kap.-Entwert. 75 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 70 000, Bankschulden 23 202, Kredit. 47 269, sonst. do. 5540, R.-F. 30, Gewinn 985. Sa. RM. 297 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 225 333, Verlust an Debit. 101, Abschr. 6317, Gewinn 985. – Kredit: Waren 232 636, Verschied. 102. Sa. RM. 232 738. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Richard Reiss, Kaufm. Max Rosenfeld, Komm.-Rat M. Marx, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bico Automobilgesellschaft Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 150 000 (30: 1) in 150 Aktien zu RM. 1000.