Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 651 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4691, Wechsel 1500, Wertp. 5544, Bank 506, Debit. 254 605, Waren 80 000, Masch., Werkz., Werkstätte- u. Büro-Einricht. 89 154, Geb. 99 296. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 6985, Kredit. 13 915, Bankschulden 289 374, Darlehn 20 321, Delkr. 20 000, Rückst. 32 079, Betriebsgewinn 2624. Sa. RM. 535 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, Verluste, Rückst. u. Abschr. 398 444, Betriebsgewinn 2624. Sa. RM. 401 069. – Kredit: Gesamtgewinn RM. 401 069. Dividende 1923 =– 1924: 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Otto Biesenberger, Dipl.-Ing. Alfred Füssenhäuser, Dipl.-Ing. Otto Mühlschlegel. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Walter Winterle, Müpchen; H. G. Holland, Stuttgart- Degerloch; Dipl.-Landwirt Gotthold Schabel, Leonberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cannstatter Werkzeug-Gesellschaft Gebr. Binder Akt.Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Zur König-Karls-Brücke. Gegründet: 1908; A.-G. seit 16./8. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation u. Handel mit sämtl. Werkzeugen u. Masch. der Holz- u. Metall- bearbeit., insbes. die Fortführ. des seitherigen Geschäfts der Firma Cannstatter Werkzeug- gesellschaft Gebr. Binder. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in 300 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 21 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundbesitz 68 418, Waren u. Rohmaterial 54 685, Büro- u. Werkstätte-Einricht. 3468, Debit., Kassa u. Postscheckguth. 44 587, Aktienguth. 6776, Aufwertungsausgleich 13 808. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 958, Kredit. 55 318, Reingewinn 467. Sa. RM. 191 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 978, Abschr. 2022, Reingewinn 467. – Kredit: Gewinnvortrag 2069, Bruttoerträgnis 55 399. Sa. RM. 57 468. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Otto Binder, Adolf Binder, Emil Binder. Aufsichtsrat: Bankier Gustav Schickler, Stuttgart; Dir. Karl Sieger, Cannstatt; öffentl. Notar Julius Müller, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges., Stuttgart. Adlerstr. 40. In der G.-V. v. 5./8. 1925 wurde bekannt gegeben, dass die Hälfte des A.-K. verloren u. somit Anzeige nach §$ 240 H. G. B. erfolgt sei. Die bereits zu Teilen vollzogene Veräusserung des Ges.-Vermögens soll fortgesetzt, d. h. im Interesse der Aktn. sollen die restlichen Werte (es handelt sich hauptsächlich um die Veräuss. der Erfahr., Zeichn. u. Masch.), zu einem geeigneten Zeitpunkt insges. abgestossen werden. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. der früh. Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen. insbesondere der Kleinautos ,„Diabolo“. Kapital: RM. 85 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 450 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. V. 4./1. 1923 um M. 7 500 000 in 750 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. M. 5 000 000 davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 550 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um bis RM. 110 000, beschlossen, unächst durchgeführt um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 239, Postscheck 10, Büroeinricht. – Fabrik- einricht. 35 465, Debit. 6529, Waren 9400, Verlust 63 500. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 23 372, Bank 7449. Sa. RM. 115 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Werkz. 1793, do. Masch. 959, Allg. Unk. 7705, Bürounk. 186, Postunk. 413, Personalunk. 16 460, Reiseunk 1734, Reklameunk. 5981, Fabrikunk. 8389, Fabriklöhne 17 030, Steuern, 10 358, Zs., Prov. usw. 5582, Aufsichtsrat 1806. – Kredit: Ausgl. an Büroeinricht. 26, Gewinn a. Waren 14 902, Verlust 63 474. Sa. RM. 78 402. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Bankier August Gunzenhäuser.