652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Steinhoff, Blankenburg a. Harz; Bankier Richard Eberspächer, Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Kom.-Rat Dr. Ing. e. h. Stahmer, Georg-Marienhütte in Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Aug. Gunzenhäuser, Komm.-Ges. Wilhelm Gienger Akt.Ges., Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstr. 50. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Eisen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen u. ver- wandten Artikeln, ferner mit Baumaterialien jeder Art. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 % Die G.-V. v. 11./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 347. Immob. 138 682, Mobil. 11 600, Debit. 124 112, Waren 150 102. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Kredit. 147 296, Tratten 48 571, Hyp. 3568, Darlehn 76 232, Transit. Passiva 19 739, Reingewinn 64 437. Sa. RM. 424 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 149 200, Abschr. 9629, Delkr. 7048, Reingewinn 64 437. Sa. RM. 230 317. – Kredit: Waren RM. 230 317. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt Aufsichtsrat. Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Dir. Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, an- geboten zu 115 bezw. 120 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt., ausgegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in. 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgest. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz ult. 1925 (RM. 259 000) Herabsetz. des A.-K. durch Zus. leg. der St.-Akt. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. 5: 1 u. gleichzeitig um Wiedererhöhung um RM. 164 000 (auf RM. 250 000) beschlossen. Die neuen Aktien werden von der R. Frister A.-G. in Berlin u. der Kreidlers Metall- u. Drahtwerk G. m. b. H. in Zuffenhausen übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk Klingenmühle 256 106, Masch. Einr. 172 078, Werk Stuttgart 84 633, Kassa 4399, Postscheck 316, Debit. 108 518, Waren 123 680. – Passiva: A.-K. 345 000, R--F. 32 187, Hypoth. 248 250, Kredit 109 276, Reingewinn 15 018. Sa. RM. 749 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 194, Abschr. 17 019, Reingewinn 15 018. Sa. RM. 143 232. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 143 232. Dividenden 1921–1924: 10, 0, 0, 4 %. Direktion: Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stellv. Notar Friedrich Faber; Fabrikant J ulius Blank, Kaufm. Karl Stett, Fabrikant Georg Birmelin, Architekt Alfred Tschummi, Dr. Oesterle, Stuttgart; Stadtrat Hans Weinmann, Zweibrücken; Dir. Alfred C. Becker, Berlin. Fabrik. A. Kreidler, Zuffenhausen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse, Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8 /7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestand. Geschäftes sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Der Grundbesitz der Ges. Ludwig- strasse 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr. umfasst etwa 102 a, davon bebaut 68 a. Hauptsächlich baut die Ges. selbsttätige Verpackungsmasch. für Nahrungsmittel u. andere Massenverbrauchsartikel. 1922 umfass. Betriebserweit. Etwa 600 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 955 000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. a. o.