654 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Friedrich Keese Akt. Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. „ 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. . Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Areal 270 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 96 280, Werkz. 1, Installation 1, Modelle 1, Inv. 1, Kraftwagen 500, Kassa 568, Postscheck 407, Debit. 133 283, Vorräte 470 440. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Bank 61 833, Kredit. 80 887, Unterstütz.-K. der Arb. 600, Darl. 130 816, Reingewinn 37 346. Sa. RM. 971 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1922–1924: 0, 100, 0 %. Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Jetter, Dr. jur. Kurt Mandrey, Frau Fabrikant E. Keese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 142–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegr. off. Handelsges. Paul Stotz. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 300 000 in 998 Akt. zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 998 Aktien zu RM. 300 u. 30 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 8640, Masch. 41 186, bar Postscheck 1688, Debit. 123 169, Beteil. 130 001, Vorräte 235 730. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 196 848, R.-F. 11 421, Reingewinn 32 145. Sa. RM. 540 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138 513, Abschr. 9431, Reingewinn 32 145. Sa. RM. 180 090. – Kredit: Betriebs- u. Handelsgewinn RM. 180 090. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: H. Stotz, V. Nieffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Kuhn, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Dir. G. Oesterle, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 1 200 000. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 zu erhöhen, u. zwar in 800 Inh-Akt. sowie 200 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit zehnfach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien, ausgegeben zum Nennbetrag. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien. Lt. G.-V. v. 1./2. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf 110 000 in 5500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.- Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse u. Postscheck 1031, Wertp. 1643, Debit. 24 640, Masch. u. Einricht. 74 567, Waren 160 730, Verlust 14 175. – Passiva: A.-K 110 000, R.-F. 11 000, Kredit. u. Akzepte 155 788. Sa. RM. 276 788. 7