――― ee-. ―――――――――――――――― Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. 655 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 782, Abschr. 7296, dubiose Forder. 6160. – Kredit: Rohgewinn 144 063, Verlust 14 175. Sa. RM. 158 238. Dividenden: 1919/20–1923/24: 0, 8, 25, ?, 2 %; 1924: 0 %. Direktion: Ferdinand Langenberger. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hanser, Karl Rühle, Stuttgart; Alexander Bihler, Böblingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * =– – Renner & Wagner Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Schubartstr. 2 B. 3 Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Flohr, Stuttgart. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Renner & Wagner in Stuttgart bestehenden Handelsgeschäfts in Stahl u. Eisen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./1. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 10. Jan. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4187, Debit. 16 506, Waren u. Mobil. 7737. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 13 181, Vermogens- überschuss 5250. Sa RM. 28 43 1. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Frachten RM. 30 184. – Kredit: Waren 25 255, Verlust 4928. Sa. RM. 30 184. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 489, Buchforderungen 17 518. – Passiva: A.-K. 10 000, Vermögensüberschuss (einschl. des Überschusses nach der Liq u.-Eröffn.-Bilanz mit RM. 5250) 8008. Sa. RM. 18 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Fracht 2404, Gewinn 2757. Sa. RM. 5162. – Kredit: Waren u. Mobil. RM. 5162. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Joachim Milczewski, Nürnberg; Th. Renner, Georg Wagner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbisches Presswerk Akt.Ges. in Stuttgart, Stuttgart-Wangen, Hedelfinger Strasse 56/58. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart-Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammerwerks. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht It. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1-500 000 in 1500 Inh.-Akt., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 152 160, Masch. u. Mobil. 51 300, Kassa 795, Postscheck 1139, Debit. 78 272, Vorräte 44 543. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 87 430, Reingewinn 782. Sa. RM. 328 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 393, Gen.-Unk. 404 490, Reingewinn 782. Sa. RM. 420 666. – Kredit: Rohertrag RM. 420 666. Dividenden 1922 –1924: ?, 0, 0 %. Direktion: H. Holch. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Gen.-Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Stuttgart: Komm.-Rat Dr. Gcheufelen, Oberlenningen-Teck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezial-Giesserei A.-G. (Speag) in Stuttgart-Untertürkheim, Poststr. 10 a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Firma bis 1./2. 1923: Spezialgiesserei & Eber-Vergaser Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Metallformguss jegl. Art, Aluminiumguss, Messingguss, Rotguss, Phosph.-Bronzeguss, Lötzinn usw. Kapital: RM. 48 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 4 200 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Den Aktion. werden auf 2 alte Aktien über je M. 1000 1 neue über M. 2000 zu 300 % angeboten; restl. 1000 Akt. (M. 2 Mill.) sollen bestens verwertet werden. Die a. o. G.-V. vom 22./12. 1924 hat beschlossen, das bisher M. 6 200 000 betragende A.-K. nach Einzieh. von M. 200 000 Vorz.-Akt. auf RM. 48 000 umzustellen derart, dass auf PM. 2500 eine Aktie im Nennbetrag von RM. 20 gewährt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj., Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.