660 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 a. D. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Eugen von Rautenstrauch, Köln; Bergrat Dr. Friedr. Winkhaus, Altenessen; Fabrikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg i. W. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Trier; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. Turbo Maschinenbau-Akt-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ging aus der Kommandit-Ges. gleichen Namens hervor. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lIt. G.-V. v. 19./8. 1924 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./3 –28./2. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Immobil. 188 000, Masch. 67 500, Fabrikeinricht. 1, Werkzeuge 1, Büroeinricht. 1, Kassa 1709, Wechsel 5528, Aussenstände 238 864, Bank- guth. 2344, Material 134 031, Halbfabrikate 45 141, Fertig- do. 119 056. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 987, Akzepte 105 440, Bankschulden 94 589, Kredit. 148 820, Gewinn 29 339. Sa. RM. 802 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 252 290, Abschr. 15 402, Gewinn 29 339. Sa. RM. 297 031. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 297 031. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 500, 0, 6 %. Direktion: Ing. Rob. Niederehe, Ing. Otto Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Baden-Baden; Stellv. Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Fritz Dickhaut, Frankf. a. M.; Fr. Lohr, Triberg. C. Reinwald & Co., Akt-Ges in Ulm, König-Wilhelm-Str. 10/3. Gegründet. 721./10., 5./12. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Die Ges. kann sich an gleichart. oder ähnl. Betrieben beteil., solche erwerben, pachten oder Interessengemeinschaft mit ihnen eingehen. Die Ges. kann Zweigniederlass. an anderen Orten errichten. Kapital. RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 92 664, Mobil. 450, Masch. 32 868, Werkz. 150, Kassa 1905, Wertp. 1, Eink. u. Liefer. d. Schlosserm. Verb. Stg. 137, Gewerbebank Ulm 60, Debit. 20 203, Waren 37 151. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 30 794, Kredit. 14 510, Reingewinn 284. Sa. RM. 185 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern usw. 55 330, Immob. 936, Mobil. 150, Masch. 3652, Werkzeug 50, Reingewinn 284. Sa. RM. 60 403. —– Kredit: Warenkonto, Rohgewinn RM. 60 403. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Schwarz, Ulm-Söflingen. Prokuristen: Richard Kurtz, Albert Meerroth. Aufsichtsrat. Paul Nathan, Ulm; Theodor Kuhn, Dir. Hans Stotz, Stuttgart; Karl Lebherz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet. 2./12. 1922, eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. UIm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges in Göppingen, u. deren Aus- dehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Kassa 626, Debit. 148 181, Bankguth. 1170, Waren 54 948, Wechsel 8165, Eff. 110, Masch. u. Werkzeug 5930, Mobil. u. Einricht. 280, Bau 23 909, Kapitalentwert. 54 701. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 100 417, Delkr. 10 276, Transport- versich. 5081, Rückl. für Aufwert. 9000, Steuerrückl. 1907, Gewinn 21 339. Sa. RM. 298 020.