Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 661 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 53 989, Lohn 19 639, Gehälter 29 491, Rückl. für Aufwert. 4500, Abschr. 700, Gewinn 21 339. Sa. RM. 129 658. – Kredit: Warenerlös RM. 129658. Dividende 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Wilh. Speiser sr., Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser geb. Arndt; Paul Nathan, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nathan Strauss Hüttenwerk Akt.-Ges., Ulm, Westgleis 41. Gegründet: 6./7. 1922; eingetr. 2./8. 1922. Firma bis 1922: Metallwerk Akt.-Ges. Gründer S. Jahrb. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen u. Eisen aller Art u. deren Verarbeitung. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 erhöht um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000. Laut G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 300 000 (200: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Flüssige Mittel 23 034, Debit. 164 566, Vorräte 323 024, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 35 900, Grundst. u. Geb. 110 000, Verlust 82 780. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, R.-F. II 83 249, Rückl. schweb. Prozesse 2500, Kredit. 323 556. Sa. RM. 739 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 518 173, Abschr. 18 369, Steuern 73 646. – Kredit: Betriebsüberschuss 527 408, Verlust 82 780. Sa. RM. 610 189. Dividenden 1922/23: 0 %, 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924: 0 %. Direktion: Jul. Strauss, Emil Gundelfinger. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jakob Rossmann, Frau Martha Strauss, Frau Gertrud Gundelfinger, Prok. C. W. Gebert, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieland-Werke Aktien-Gesellschaft in Ulm a. D. Olgastr. 95. Gegründet: 18./9. bezw. 27./9. 1919 (durch Umwandl. der im Jahre 1820 gegründeten Firma Wieland & Cie.); eingetr. 2./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren jeder Art sowie aller einschläg. Artikel. Die Werksanl. befinden sich in Ulm u. Vöhringen, Umfang des Grundbes. 48.96 ha, davon bebaut 22.74 ha. Kapital: RM. 5 020 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1921 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien, lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 32 Mill. in 14 000 Inh.-St.-Akt. der seither. Gattung, 2000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 Lit. B mit 10fach.- St.- Recht u. 16 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgabe der St.-Akt. zum Nennwert, der Vorz.- Akt. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 5 260 000 (St.- Akt. Lit. A 6: 1, St.-Akt. Lit. B 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 3) in 20 000 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 200, 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden zum 30./9. 1925 zur Rückzahl. aufgerufen u. mit RM. 15 pro Aktie zuzügl. 6 % Div. 1924/25 = RM. 0.90 zurückgezahlt. Die St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 19./12. 1925 neu gestückelt in 5000 St.-Akt. A in RM. 1000, 20 St.-Akt. B an RM. 1000. Anleihe: M. 14 Mill. v. 1922; lt. Bilanz v. 1./10. 1925 aufgew. mit RM. 50 400, gekündigt auf 31./5. 1926. Gesetzl. Aufwert.-Betrag £ Agio u. Zs. RM. 3.22 je Stck., die Ges. zahlt RM. 6 für je M. 1000, Zahlst. s. unten. Die Verzins. der Anleihe endet mit dem 31./5. 1926. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920/21: 1./4.–31./3. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werksanl. Ulm u. Vöhringen 3 296 829, Kassa, Wechsel, Wertschriften u. Bankguth. 852 778, Debit. 3 314 669, Vorräte an Rohmetallen, Halbfabrikaten, Waren 3 679 791 (Avale 147 000). – Passiva: A.-K. 5 020 000, Obl. 50 400, Rückl. I 526 000, do. II 135 141, Vorz.-Akt.-Rückzahl. 27 825, do. Div. 3504, Wieland-Stift. 100 000, Kleinwohn.-Bauten 230 000, bankmäss. Verpflicht. 2 418 040, Akzepte 229 891, übrige Verbindlichk. 1 308 729, Delkred. 350 000, Gewinn 744 537, (Avale 147 000). Sa. RM. 11 144 067. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 904 916, Abschr. a. Werksanl. 226 774, Vorz.-Akt.-Div. n. Vorauszahl. 14 400, Wieland-Stift. 100 000, Kleinwohn.-Bauten 230 000, Gewinn 744 536 (davon Div. an St.-Akt. A 400 000, Div. an St.-Akt. B 1600, Rückl. II 164 858, Vortrag 178 078). – Kredit: Vortrag 90 461, Fabrikat.-UÜberschuss 2 104 400, sonst. Ein- nahmen 25 766. Sa. RM. 2 220 627.