662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 „ 1919/20–1924/25: 8, 12, 8 (für ½ J.), 16, 0, 4, 8 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: e 0 . Direktion: Komm.-Rat Max R. Wieland, Alfons Renz, Louis Stöckle, Karl Wiegandt, Stellv. Dr.-Ing. Philipp J. H. Wieland, Karl Eychmüller, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Dr.-Ing. e. h. Phil. Wieland; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Karl Schwenk, Gen. d. Inf. z. D. Karl Auler, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Deutsche Bk., Fil. Ulm; Stuttgart: paul Kapff. Messingwerk, Akt.-Ges., in Unna. Gegründet: 4./4. bezw. 9./5. 1914; eingetr. 28./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von nahtlosen Messing- u. Kupferrohren, sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern, erhöht 1917 um M. 600 000, 1919 um M. 1 100 000, 1922 um M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 1 125 000 in 4500 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 43 225, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 116 072, Fabrikgeb. 311 868, Masch. 238 882, Büroeinricht. 1, Vorräte 221 769, Schuldner 469 571, Bankguth. 24 578, Postscheck- do. 1279, Kassa 492, Bürgschaft 3000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 113 500, Gläubiger 147 724, rückst. Löhne 9450, Wechsel 10 755, Bürgschaft 3000, Gewinn 22 307. Sa. RM. 1 430 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 273 693, Abschr. 165 147, Gewinn 20 697. Sa. RM. 459 537. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 459 537. Dividenden: 1914/15: 0 % (Baujahr); 1915/16–1924/25: 6, 20, 16, 8, 10, 10, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Gantenbrink, Jos. Lücke, Dr. jur. Alwin Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Gottfried Beckmann, Unna; Stellv. Fabrikdir. Heinrich König, Hohenlimburg; Architekt Paul Liesenhoff, Dortmund; Goldschmied Paul vom Berge, Hagen i. W.; Baron Ostman von der Leye, Wiesbaden; Bank-Dir. Gustav Witscher, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein. „Hansa'' Automobilwerke Aktiengesellschaft, Varel i. Old. Gegründet: 7./5. 1921. Bestand vorher als Hansa-Lloyd-Werke A.-G., dann bis 8./9. 1923 als „Hansa“ Automobil- u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges., wo die Firma wie oben geändert wurde. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Sitzverlegung von Bremen nach Varel i. O. Zweck: Herstellung von Automobilen, sowie Vertrieb derselben, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen, Handel mit derartigen Erzeugnissen sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 508 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz. zu RM. 1. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 21./11. 1921 um M. 15 Mill. in 15000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien, übern. von einem Konsort. (J. F. Schröder Bank) zu 120 %, davon M. 7 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4 1 v. 3. 10.–20./10. 1922 zu 140 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 55 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter genehmigte die G.-V. v. 8./9. 1923 Erhöh. um M. 66 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. von M. 166 Mill. auf RM. 1 508 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Grundst. 162 201, Geb. 981 690, Masch. u. sonst. Betriebsinv. 459 314, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle u. Patente 1, Debit. einschl. Anzahl. u. Bankguth. 400 587, Kassa u. Postscheck 26 244, Eff. 1, War enbestand 2 462 903. – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 300 000, Hyp. einschl. Aufwert. Betrag 83 486, Kredit. einschl. Anzahl. 2 560 869, Reingewinn 40 587. Sa. RM. 4 492 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 064 810, Abschr. 231 397, Reingew. 40 587. Sa. RM. 1 336 794. – Kredit: Bruttogew. nach Abzug der Betriebs-Unk. RM. 1 336794. Kurs: Freiverkehr Bremen: Ende 1925: Br. 25.50 %, G. 19.11 %. Dividenden 1920/21– 1924/25: 0, 8, 500, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Baurat Dr. ing. E„. Sperkhorst, Theodor Hanemann, Varel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Allmers, Bremen; Se. Kgl. Hoheit Grossherzog Friedrich August von Oldenburg-Rastede; Dir. Arthur Schmolz, Düsseldorf; A. van Peski, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen: Darmst. u. Nationalbank; Oldenburg u. Varel: Oldenburgische Spar- u. Leihbank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a. A.