Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 663 Eisen- und Stahlwerk Krone Akt-Ges. in Velbert (Rhld)) Gegründet: 11./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 8./3. 1912. Firma bis 18./10. 1916: Eisen- und Fittingswerke, Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handbuch 1920/21. März 1926 Geschäftsaufsicht über die Ges. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der beiden von der Firma „Eisenwerk Krone, G. m. b. H. in Velbert und von der Firma „Fittingswerk, G. m. b. H.“ in Mettmann be. triebenen Unternehmen und somit die Herstell. u. der Vertrieb von Eisenwaren, insbes. Fittings, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen solcher Art. Die Ges. war 1914/15 u. 1915/16 mit Militärlieferungen stark beschäftigt, die auch 1916/17 anhielten. Die a. o. G.-V. v. Febr. 1915 beschloss, die Abteilung Mettmann an die Firma Wagner & Englert, G. m. b. H., in Mettmann zum Preise von M. 800 000 zu verkaufen. Von dem Verkaufspreis wurden M. 500 000 als Grundschuld eingetragen mit der Verpflichtung. jährlich M. 100 000 abzuzahlen. Die Käuferin hat M. 700 000 bereits gezahlt; die restlichen M. 100 000 für Modelle sollen jährlich mit 10 % amortisiert werden. Die Niederlassung in Velbert wurde Hauptsitz der Ges. Gemäss G.-V. v. 22./7. 1922 fand eine engere Anlehnung an die Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. in der Weise statt, dass für drei Aktien à M. 1000 letzterer Ges. M. 1000 neue Krone-Aktien gewährt wurden (s. u. Kap.). Eine direkte Verschmelzung beider Ges. ist nicht geplant. Kapital: RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1912 um M. 500 000. Zur Sanier. der Ges. beschloss die G.-V. v. 18./10. 1916 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1922 um M. 8 875 000 in 8000 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Rheinhandel-Konzern A.-G., Düssel- dorf). angeb. den Aktion. der Vereinigten Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G. im Verh. 3:1 vom 15./8.–15./9. zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 15 000 000 in 14 125 St.-Akt. u. 875 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort (s. vor. Emiss.) erstere zu 185 %, letztere zu 110 %, davon ca. M. 12 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 4 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die vorher begebenen ausgestattet. Das gesamte A.-K. befindet sich in den Händen der Ver. Eisenhütten- u. Maschinenbau-A.-G., Barmen. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 470 000 in 23 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 152 000, Anlagen 246 381, Vorräte 89 379, Wertp. 192, Debit 44 081, Postscheck 261, Kassa 941 (Avale 150), Verlust 84 834. – Passiva: A.-K. 470 000, R.-F. 32 487, Kredit. 39 514, Bankverpflicht. 76 071, (Avale 150). Sa. RM. 618 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 127 909, Abschr. 9600, Steuern 19 833. – Kredit: Fabrikation 70 372, Pacht u. Miete 2013, Konto Dubio 121, Verlust 84 834. Sa. RM. 157 342. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 12 % £ M. 100 Vergüt., 12, 8, 20, 30, 30, 0, 0 %. Die jungen Aktien (Nr. 2001–10 000) erhielten für 1921/22 einen Bonus von Direktion: Wilhelm Henze, Velbert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Hanau, Düsseldorf; Frau K.-Rat Hanau, Düsseldorf; Dir. Erwin Notti, Dir. K. Brüsselbach, Köln. Zahlstellen: Velbert: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Düsseldorf: Rheinische Handelsges. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. zu Velbert (Rhld.). Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Übernahme der früh. Firma Gebr. Judick. Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (8474 qam) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für ca. 270 Arbeitsmasch. u. 53 Schleif- u. Polierstellen dienen eine 75 PS Dampfmaschine u. 15 elektr. Motore von ca. 300 Ps. Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 965 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill.; erhöht 1920 um M. 1 Mill.; 1921 um M. 1 Mill. durch Ausgabe von 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Abraham Schlesinger, Berlin), davon M. 2 600 000 angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. Nachzahl.-Anspruch u. einer weiteren Div. bis zu 4 % sowie Ö5fachem Stimmrecht zu 100 % begeben, im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 965 000 ―