664 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 200: % in 8000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Akt, zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. befinden sich im Besitz eines Konsortiums u. sind in diesem bis 1./7. 1931 gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 120 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen öfach. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., dann 6 % Div. an St.-Akt., vom Rest erhalten die Vorz.-Akt. eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmasse wie die St.-Akt. bis zur Höhe von 10 %, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Vergüt. von zus. RM. 9000), Rest an St.- u. Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, betriebstechn. Anlagen 173 205, Waren 387 989, Siedlungsbauten 1, Wertp. 1, Kassa 1620, Wechsel 3589, Debit. 373 134. – Passiva: A.-K. 965 000, Kredit. 406 290, R.-F. 50 246, Gewinn 8002. Sa. RM. 1 429 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 195 346, Steuern 47 251, Abschr. 29 245, Reingewinn 8003. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 277 382, Miete 2463. Sa. RM. 279 845. Kurs Ende 1913–1925: 51.50, 50*, –, 95, 162, 150*, 250, 661, 875, 32 000, 20, 6.6, 15 %. Notiert in Berlin. 0 Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 0, 0, 4, 5, 15, 25, 20, 30, 45, 90 %; GM. 0.5, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1921/22–1924/25: 6, 10, 0, 6 %. 8 Direktion: Alb. Judick, Rich. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Curt Wolff, Barmen; Rentner Otto Judick, Velbert; Rentner Jul. Judick, Düsseldorf; Bankier Ernst Wallach. Bankier Carl Schlesinger, Berlin; Dir. Carl Giesler, Neubabelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen u. Velbert: Deutsche Bank; Berlin: Abrah. Schlesinger, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Emil Herminghaus, Akt.-Ges. in Velbert (Rhld), Kirchstr. 30/32. Gegründet: 24./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren u. der Betrieb einer Eisengiesserei, insbes. Fortführung der Fa. Emil Herminghaus, Schlossfabrik u. Eisen- giesserei G. m. b. H. in Velbert und der Fa. Hermingholz & Buchholz, Berlin, letzt. unter der bisher. Fa. als Zweigstelle. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. von Möbel- u. Türschlössern, Beschlägen u. dem Guss von Temper- u. Grauguss. Grund- besitz der Ges. in Velbert 15 142 qm, davon bebaut 13 060 qm, in Berlin 1827 qm, davon 1145 qm bebaut. Zahl der Angestellten u. Arb. 428. Zweigstelle in Berlin. Kapital: RM. 1 080 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Umwandl. in St.-Akt. jederzeit zulässig. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, mit Ausnahme der vom Barmer Bankverein übern. Aktien, der für jede Aktie ein Aufgeld von M. 300 zu leisten hatte. Erhöbt lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 24.8 Mill. in 22 800 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von dem Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Co. übern., davon M. 14.3 Mill. St.-A. angeb. im Verh. 2: 13 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1925 Umstell. von M. 27 Mill. auf RM. 1 080 000 in 25 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine Vergüt. von zus. RM. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 204 705, Geb. 395 400, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Masch. u. Werkz. 26 000, elektr. Anlagen 1, Dampfheiz. 1, Stanzen u. Modelle 1, Barbestand 16 715, Postscheck 4944, Wechsel 10 570, Debit. 437 314, Warenlager 597 820. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 80 000, R.-F. 82 827, Hyp. 39 250, Kredit. 473 348, Gewinn 18 049. Sa. RM. 1 693 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 59 103, Handl.-Unk. 125 989, Gewinn 18 049. Sa. RM. 203 141. – Kredit: Bruttogewinn RM. 203 141. Dividenden 1920/21–1924/25: 35, 70 %, 1 GM., 0, 0 %. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1923 –1925: 4, 1.5 (7) %. Auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Kurs Ende 1925: 6 %. Direktion: Emil Herminghaus, Velbert; Kaufm. Peter Herminghaus, Berlin; H. Ruppel, E. Ronig. Kuffiehbers Vors.: Reg.-Rat Wilh. Sieben, Duisburg; Stellv.: Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Bürgermeister a. D. Joh. Hochstein, Düsseldorf; Kaufm. Walter Spannagel, Voerde; Kaufm. Max Voormann, Elmshorn: Dir. Sels, Duisburg. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co. u. deren Fil. arnst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/2ĩ33 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössorn u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm.