668 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: RM. 918 000 in 5 % Schuldverschr. v. J. 1911; aufgewertet in voller Höhe auf RM. 918 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 185 300, Geb. 795 037, Öfen 45 000. Masch. 350 056, Modelle 10 000, Gespann 17 520, Waren 295 287, Material 52 350, Ausstände 481 836, Bank, Kassa, Postscheckguth., Wechsel, usw. 18 044. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 918 000, R.-F. 100 000, Schulden 181 477, Rückl. II 20 458, Gewinn 30 494. Sa. RM. 2 250 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 277 416, Abschr. 101 722, Reingew. 30 494. Sa. RM. 409 634. – Kredit: Gew. aus Waren nach Abzug der Fabrikationsk. RM. 409 634. Dividenden 1912/13–1924/25: 7½, 4, 8¼, 25, 25, 25, 10, 25, 25, 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. 3 Aufsichtsrat: (4) Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. De Brunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld; Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Rudolph Klein Akt.-Ges., Wald (Rhld.). Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein, sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 250 000. in 2500 Akt. zu RM. 100. – GM.-Eröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschl. nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Waren u. Rohstoffe 128 417, Guth. 120 601. Bank. Postguth. 60 041, Kassa u. Wechsel 68 188. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichk. 111 926, Rückl. 1117, Rückl. für Aufwertung der Ruhestandskasse 5000, Gew. 9205. Sa. RM. 377 248. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts. u. Betriebs-Unk. 901 939, Gewinn 9205. Sa. RM. 911 144. – Kredit: Eingänge aus Waren RM. 911 144. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Rentner Friedrich Buntenbeck, Düsseldorf; Fabrikant Hermann Vock, Wald. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Motorwagen-Akt-Ges. Waldenburg i. Schles. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Reparaturen an Last- u. Personen- kraftwagen u. allen Gegenständen dieser Branche, Betrieb von Geschäften aller Art, die sich auf die Fahrzeugbranche beziehen. Bei der Ges. sind die 7 Bergwerksdirektionen des Niederschles. Industriebezirkes massgebend beteiligt. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 75 000 (400: 3) in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 372, Waren 11 567, Werkstatt 7740, Vul- kanisier. 2086, Betriebsstoff 587, Fahrten 4000. Automobil 31 400, Masch. 8284, Werkz. 1587, Inv. 1611, Debit. 33 733, Communalständische Bank 6027, Postscheck 570. – Passiva: A.-K. 75 000, Akzept 8000, Kredit. 25 851, Gewinn 719. Sa. RM. 109 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 83 001, Abschr. 2303, Gewinn 719. Sa. RM. 86 024. – Kredit: Div. Einnahmen RM. 86 024. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Elting, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Dr. Bierhaus, Gen.-Dir. v. Pohl, Waldenburg i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Ritter v. Braunmühl, Neurode i. Schles.; Bergwerksdir. Bergrat Dr. jur. Schoppe, Hermsdorf; Bergwerksdir. Bergass. Römer, Dir. W. Terberger, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges., Waltershausen (Thür.), Sa.-Coburg.-Gotha. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Okt 1924 in Hörselgau. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.