670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Wertp. u. Beteil. 5231, Forder. 47 611, Verlust 2797. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 45 000, Hyp. 20 250, Verbindlichkeiten 102 705. Sa. RM. 472 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 102 064, Staats- u. Gemeindesteuer 19 010, Beiträge zur Kranken, Inv.-Angest.-Versich. u. Berufsgenossensch. 7694, Zs. 3579, Hyp. 20 250, zweifelh. Forder. 2438, Abschr. 11 658. – Kredit: Fabrikationsergebnis 163 896, Verlust 2797. Sa. RM. 166 694. 48 Kurs Ende 1925: –— %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 4, 10 %; 1918 bis Ende 1919: 10 £ (Bonus) 10 %; 1920: I. Sem.: 10 %. 1920/21–1924/25: 0, 20, 200, ?, 0 %. Direktion: Otto Bühring. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hermann Seel, Weimar; Stellv. Dir. C. Heidelberger, Frankfurt a. M.; Frau Elisabeth Bühring geb. Kopp, Halle. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank Akt.-Ges. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital. RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 u. 3750 Akt. zu RM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je RM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 173 600, Ofenanl. 13 200, Masch.- Licht- u. Transmissionsanl. 19 905, Werkz. u. Geräte 15 040, Betriebsmobil. u. Utensil. 2730, Büromobil. u. Utensil. 4880, Modelle 2, Fuhrwerk 2250, Kassa 1126, Postscheck 5201, Bank 257, Nachnahmen 341, Eff. 72, Debit. 194 561, Betriebs-K. 81 478, Darlehen 740, transit. Posten 392. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bank 33 814, Kredit. 161 371, Akzepte 50 176, Lohn- steuer 165, antizipierte Posten 12 864, Rückstell. 32 291, Gewinn 5093. Sa. RM. 515 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 944, Fuhrwerkunterhalt. 4425, Kraftwagenunterhalt. 7999, Zs. u. Diskont 23 221, Agio 462, Steuern 19 320, Abschr. 7819, Konto alte Rechnung 3564, Gewinn 5093. – Kredit: Vortrag 4767, Fabrikationsüberschuss 214 959, Gebäudever walt. 10 742, Fuhrenertrag 3380. Sa. RM. 233 849. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Karl Stock, Weimar. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Borgmann, Apolda; Frau Ida Ulrich, geb. Stock, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Waggonfabrik Werdau, Akt.-Ges. in Werdau i. Sa. Gegründet: 8./4. mit Nachtrag v. 19./5. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 25./5. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnfahrzeugen u. anderen Wagen sowie Vornahme der zur Erreich. genannter Zwecke dienlichen oder damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Erzeugnisse sind Personenwagen, Strassenbahnwagen, Karosserien u. Automobilausrüst. Der Grundbesitz beträgt z. Z. 160 000 qm, davon sind ca. 65 000 qm bebaut, verbunden durch eine besondere Werkbahn-Anlage mit der Staatsbahn. Dem Betriebe der Fabrik dienen eine Dampfmasch. mit ca. 200 PS u. 137 Elektro-Drehstrommotoren mit zus. ca. 2100 PS. Der Grundbesitz ist bebaut mit den Werkstättengeb. der Ges., einem Verwalt.-Gebäude, einem Kantinengebäude u. einer Anzahl Werkswohnhäuser, mit Wohnungen für 45 Familien. Die Ges. hat in letzter Zeit ihre masch. Einricht. verbessert u. ergänzt und u. a. ein neues Sandstrahlgebläse, eine Blechrichtemasch., einen Lufthammer, eine Innenkrananlage für den Bau eiserner Personenwagen, eine Aussenkrananlage für die Eisenbearbeit., zum Trans- port von Eisenträgern, Radsätzen u. dergl., sowie weiter verschied. Bohrmasch. u. Dreh- bänke angeschafft. Ausserdem wurde eine Gasgeneratorenanlage mit Teergewinnungs- anlage errichtet u. in Betrieb genommen. Die Kraftübertragung u. Beleuchtung ist in der Hauptsache elektrisch. Zurzeit Beamte u. Arb. ca. 1000. Die Ges. hat sich mit Kapital an der neuen Baugenossenschaft in Werdau beteiligt u. die umliegenden Gemeinden beim Wohnungebau finanziell unterstützt. Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Pilotwagen A.-G. in Bannewitz bei Dresden u. 50 % das A.-K. der Industrie-A.-G. „Zdravina“ in Drenovo (Bulgarien). Ferner ist sie einflussreich beteiligt an der Zwickauer Fahrzeugfabrik vorm. Schumann Akt.-Ges. in Zwickau. Kapital: RM. 4 432 000 in 11 300 St.-Akt. zu RM. 250, 31 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 16. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1912 um M. 500 000, 1915 um M. 600 000, 1917 um M. 400 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 200 000. 1920 dann Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht u. eine auf 8 % beschränkte Div. mit Nachzahl.-R. Rückkauf der Vorz.-Akt. zu 120 % ab