Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.Ges. in Wernigerode, Feldstr. 5. Gegründet: 29./12. 1921 eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des unter der früh. Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. 1922: Angliederung eines Sägewerks in Blankenburg a. H., verbund. mit Kistenfabrik. Dieses Werk wurde 1924 wieder verkauft. Kapital: RM. 264 000 in 1200 Aktien zu RM. 20 u. 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 4 Mill. St.-Akt., lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (F. W. Krause $& Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 Mill. angeb. 1:1 zu 425 %. Die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 5fach. St.-Recht zu pari an den Vorstand der Ges. begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5:1 zu 4000 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Gleichstell. der Vorz-Akt. mit St.-Akt., Umstell. v. M. 48 Mil. auf RM. 24000 (2000: 1) in 1200 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Bezugsrecht 1: 10 zu pari. Gegen den Umstell.-Beschluss wurde von einem Aktionär Protest zu Protokoll gegeben. Goldmark-Anleihe: RM. 400 000 in. 10 % Oblig. von 1924, zu 102 % rückzahlbar, auch mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar ab 1./4. 1924, an erster Stelle auf den Wernigeröder Besitz eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Neubau u. Anschlussgleis 337 198, Masch. 69 603, do. Anlage 1835, Werkz. 1, Inv. 1, Vorräte 297 693, Wertp. 1176, Banken, Postscheck u. Kassa 11 659, Wechsel 3100, Debit. 184 472. – Passiva: A.-K. 264 000, Hyp. 18 000, Verrechn.-K. 947, Lohnverrechn. 2842, Bank 5952, Akzepte 7167, Darlehn Fölsch & Martin 400 000, Dubiosen 60 000, Kredit. 142 830, Gewinn 5000. Sa. RM. 906 739. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw. 514 524, Gewinn 5000. Sa. RM. 519 524. – Kredit: Gewinn aus Hauptbetrieb u. Möbel- fabrik RM. 519 524. Dividenden 1921–1924: 10, 60, 0, 0 %. Direktion: Albert Rathsack. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schloifer, Berlin, Bankier Roland Hoppenstedt, Blankenburg a. H., Walter Rüde, Dresden. Zahlstellen: Halberstadt: Reichsbanknebenstelle. Eisenwerk Wertheim Akt.-Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründung S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, insbes. Fortführ. der in Wertheim unter der früh. Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress, betrieb. Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 153 000 in 3700 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Liegenschaften 60 505, Masch. 41 199, Kassa 4464, Debit. 76 319, Vorräte 155 295. – Passiva: A.-K. 153 000, R.-F. 75 696, Kredit. 81 633, Delkr. 10 000, Reingewinn 17 455. Sa. RM. 337 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 866, Abschr. 13 658, Rein- gewinn 17 455. Sa. RM. 160 979. – Kredit: Bruttogewinn RM. 160 979. Dividenden 1922 –1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Freiherr Carl von Gienanth, Eisenberg (Rheinpfalz); Bankdir. Dr. Kahn, Mannheim; Bankdir. Karl Kritzler, Wertheim a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank; Düsseldorf: Deutsche Bank; Köln: Delbrück von der Heydt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 43