Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 675 Westiger Fahrradteile-Fabrik Akt.-Ges. Westig. (Kr. Iserlohn.) Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikat. von Fahrradteilen sowie Erwerb. u. Fortführ. gleichart. oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 111 000 (wird auf RM. 180 000 erhöht). Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % £ Spesen. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. à M. 1000, begeb. zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 200 000 in 7200 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 bzw. 17./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 111 000 umgestellt u. Erhöh. um RM. 69 000 beschlossen. Die neuen 690 Akt. zu RM. 100 von der Görickewerke A.-G., Bielefeld, übern. u. den Aktion. zum gleichen Kurse-2: 1 angeboten. Der G.-V. v. 8./4. 1926 liegt ein Antrag wegen Kap.- Erhöh. vor. Geschäftsjahr. Kalenderj.. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: A.-K.erhöh. rechnung 69 000, A.-K. nachzahl. rechn. 33 300, Grundst. u. Geb. 84 217, Masch. 104 570, Werkz. 2745, Mobil. 7266, elektr. Lichtanl. 245, bares Geld (Kasse) 3105, Bankguth. 4329, Postscheck 21. Warenliefer. 6772, Vorräte 39 772, Betriebsverlust 16611. – Passiva: A.-K. 180 000. unerhob. Div. 350, Akzepte 57 050, Banken 72 243, sonst. Gläubiger 62 312. Sa. RM. 371 956. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamte Geschäftsunk. 47 213, Zinsen, Bankunk. Skonto 28 063, Steuern u. Abgaben 6919, Abschr. 12 000, Betriebsverlust 714. – Kredit: Umstellungsres. 45 000, Agiorechnung 33 300, Verlust 16 611. Sa. RM. 94 911. Dividenden 1922–1924. 44, ?, 0 %. Direktion. Fabrikdir. Emil Schmidt, Iserlohn. Aufsichtsrat. Vors. Grubenvorstand Hans Kleiser, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Arthur Göricke, Dir. Andreas Stemmler, Dir. Fr. W. Christ, Bielefeld; Bank.Dir. Stephan Lütticken, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Plümacher, Metallwarenfabrik Akt.-Ges. in Weyer (Rheinland). Gegründet: 26./10. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 765, Wechsel 1463, Postscheckguth. 403, Debit. 122 995, Wertp. 1, Hyp. 8250, Geräte u. Utensil. 15 970, Masch. 20 768, Werkwohn. 16 768, Geb. 280 075, Grundst. 105 250, elektr. Lichtanl. 460, Bankguth. 928, Reichsbankguth. 787, Waren u. Material 98 614. – Passiva: A.-K. 550 000, Bankschulden 28 034, Kredit. 51 413, Delkr. 3800, R.-F. 23 522, Gewinn 16 730. Sa. RM. 673 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 174 619, Betriebsunk. 62 776, Gen.-Unk. 149 219, Abschr. 12 515, Gewinn 16 730. – Kredit: Waren 408 605, Mieten 3955, Aufwert. der Hyp. 3300. Sa. RM. 415 861. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, ?, 7½, 8, 12½, 15, 5, 12, 12, 20 %, 1 Gold-M. per Aktie, 0, 0. Direktion: Paul Plümacher, Stellv. Max Plümacher jun. Aufsichtsrat: Vors. Max Plümacher, Weyer; Stellv. Fabrikant Carl Prinz, Langenfeld; Bücherrevisor Fr. Wilh. Pilgram, Barmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohligs: Barmer Bankverein. Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Zweck: Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisenguss- waren; Spez.: Zimmeröfen in schwarz, vernickelt u. emailliert, Dach- u. Stallfenster, Handelsguss jeder Art, Guss für Feuer.-Anlagen, Gussherde jeder Ausführ. 160 Arbeiter. Produktion ca. 2100 t. Kapital: RM. 112 500 in 750 Aktien zu RM. 150. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 112 500 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Wiedaer Hüttenwerk 105 108, Masch. u. Werkz. 24 603, Debit. 79 348, do. ohne Konto 789, Kassa 3868, Material. 31 712, Wertp. 1, Produkten- vorrat 41 178. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 70 000, Kredit. 89 687, Löhne 3573, Ge- winn 10 848. Sa. RM. 286 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Pachteinnahmen 237, Betriebsgewinn 10 611. Sa. RM. 10 848. – Kredit: Überschuss der Rechnung RM. 10 848. 43*