Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 750 000, 1922 erhöht um M. 2 Mill. 1922 weitere Erhöh. um M. 2 Mill., zus. um 4000 Akt. à M. 1000. G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000. 29./1 1. 1924 beschloss Umstyn von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu Gewinn- „ 5 % R.-F., vom Rest 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiyvs; Fabrikgebäude 45 125, Verwalt.-Geb. 4560, Gelände 3900, Masch. 17 845, Werkzeuge 3669, Kontoreinricht. 500, Modelle 250, Fuhrpark 1500, Ge- rätschaften 813, Giessereieinricht. 500, Amort. für Einzelkornsämasch. 55 000, Debit. 16 817, Kassa 130, Postscheck 418, Wechsel 7000, Rentenbankant. 31 010, Waren 93 042, Verlust 36 242. –Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Kredit. 8244, Darlehen 155170, Banken 902, Akzepte 2997, Rentenbankgrundschuld 31 010. Sa. RM. 318 324. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 42 498, = 2320, Abschreib. 10 288. – Kredit: Übertrag von Waren 18 863, Verlust 36 242. Sa. RM. 55 106. Dividenden 1921–1924: 18, 50, 0, 0 %. Direktion: Dir. Romuald Lehr, Windsheim; Maximilian Stettner, Triest; Dir Herm. Schild, München. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hugo von Eidlitz, Fiume; Stellv. Dr. Alb. Moscheni, Louis Granichstädten, Triest; Rechtsanw. Franz Fischer, Windsheim; Bank-Dir. Emil Kraus, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lohmann & Stolterfoht Akt.-Ges. in Witten a. R. Gegründet: 30./10. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./2. 1920. Gründer u. Einbring. -Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von der früh. Firma Lohmann & Stolterfoht in Witten (Ruhr) betrieb Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Transmissionen u. Masch. sowie der Erwerb von Roh-, Halb- u. Ganzfabrikaten zur Fertigstellung von Masch. u. Maschinenteilen zum Zwecke der Weiterveräusserung, die Betätigung in allen damit in Beziehung stehenden Geschäftszweigen, die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Zweigniederlass. in Köln u. Hamburg. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 (5:3) in 2000 Akt. zu RM. 600. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 566 800, Masch. u. Einricht. 249 701, Vorräte 422 624, Debit. einschl. Bankguth.'395 023, Kaut. 1, Eff. 281, Kassa 5767. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 110 000, Delkr. 17 000, Hyp. 3000, Kredit. 288 748, Gewinn 21 449. Sa. RM. 1 640 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 508 681, Delkr. 10 000, R.-F. 10 000, Abschr. 62 970, Gewinn 21 449. – Kredit: Gewinnvortrag 17 455, Fabrikations-K. 595 645. Sa. RM. 613 101. Dividenden 1919/20–1924/25: 15, 20, 30, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Hünnebeck, Dir. Herm. Walle, Witten. Aufsichtsrat: Vors. Max Lohmann, Witten; Geh. Baurat Joh. Schnock, Mainz; Friedr. Lohmann, Waldemar Lohmann, Herbede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6. Maschihenban Akt. Gies. in Worms a. Rh., Alzeyer Str. 37. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. von Masch., Apparat. jed. Art, der Vertr. ders., sowie Handel mit solchen, insbes. Fortführ. der unter der früh. Fa. Maschinenbauanstalt Franz Holl Nachf. Geckwerke zu Worms betrieb. Maschinenfabrik. Die Ges. ist beteiligt bei der „Bensheimer Eisengiesserei, G. m. b. H. zu Bensheim. Kapital: RM. 620 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 620 000 (St.-Akt. 5: 1, (Vorz.-Akt. 10: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 200 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. 475 002, Vorräte 105 263, Wertpap. u. Beteilig. 75 501, Debit. 28 262, Kassa 2040, Verlust 19 771. – Passiva: A.-K. 620 000, Voraus- zahlungen? 38 215, R.-F. 6200. Sa. RM. 705 841.