678 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 150 134, Abschreib. 20 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 94562, Übertr. vom Res.-K. 55 800, Verlust 19771. Sa. RM. 170 134. Dividenden 1922 –1924: 40, 0, 0 %. Direktion: Albert Herda, Fabrikant Walther Hermann Geck Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Schweizer, Heidelberg; Dir. Hugo Lucius, Mannheim; Frau Ella Geck, Auerbach a. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Horn Akt.-Ges. für Apparate- und Maschinenbau in Worms a. Rh. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. In die A.-G. wurde die in Worms besteh. Firma Friedr. Horn, Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei G. m. b. H. eingebracht gegen Gewährung von M. 1 980 000 Aktien seitens der A.-G. = Zweck. Fabrikation u. Handel mit Apparaten u. Masch. aller Art, der Betrieb einer Eisengiesserei sowie die Verwertung der vorgenannten Gegenstände. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Ver- tretung zu übernehmen. Kapital. RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 980 000 in 1800 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 180 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1 980 000 auf RM. 396 000 in 1800 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 10 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Rechte u. Beteil. 375 000, Kap.-Entwert.-K. 12 570, Debit. 4714, Kassa 264, Postscheckguth. 1485, Mobil. 400, Wechsel 1565. Sa. RM. 396 000. – Passiva: A.-K. RM. 396 000. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 41 649, Abschr. 404, Gewinn (Kap.-Entwert.) 8266. Sa. RM. 50 320. – Kredit: Prov. RM. 50 320. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Alex. Bohrmann, Ing. Georg Machemer, Worms. Aufsichtsrat. Ing. Herm. Horn, Frau Lisa Horn, Worms; Frau Felicitas Horn, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. – Wassergas-Schweisswerk, Aktiengesellschaft in Worms. Gegründet: 5./11. 1908; eingetr. 2./12. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 25./10. 1918: Gustav Kuntze, Wassergas-Schweisswerk A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Wassergasschweisswerkes u. der Handel mit den Fa- brikaten sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabrikation: Mittels Wassergas überlapptgeschweisste Röhren mit Muffen- oder Flanschen-Verbindung jeglicher Art; alle Faconstücke, Blechschweiss- u. Biegearbeiten, Behälter aller Art, Spezialität: Komplette Rohrleitungen f. Turbinen, Dampf., Gas- u. Wasserleitungen. Auf einem Gelände im Umfang von ca. 100 000 am am Wormser Flosshafen, mit einer Wasserfront von annähernd 500 m, wurden 1909 die Fabrikgebäulichkeiten errichtet. Der grösste Teil des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Mannesmann-Röhrenwerke A.-G. in Düsseldorf. Kapital: RM. 1 360 000 in 1700 Aktien à RM. 800. Urspr. M. 1 000 000, übern. von Gründern zu pari. 1912 Herabsetz. auf M. 700 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, gleichzeitig Erhöh. auf M. 1 700 000. Gemäss dem Antrag der Verwalt. beschloss die G.-V. v. 18./12.1913 die Aktionäre aufzufordern von je 5 ihrer Aktien 4 Stück der Ges. freiwillig zu deren Verf. einzuliefern; die Ges. hat aus den so zur Einlieferung gelangten 1360 Aktien M. 1 360 000 an ein Konsort., bestehend aus der Süddeutschen Disconto-Ges., A.-G., Mannheim, den Mannesmannröhren-Werken, Düsseldorf etc. zum Nennwert weiterbegeben. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 700 000 auf RM. 1 360 000 (5: 4) in 1700 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 131 779, Fabrikanl. 1 314 433, Vorräte 607 709, Konsignat.-Lagervorräte 4957, Kassa 1229, Wertp. 561, Debit. 31 421, Verlust 151 875. —– Passiva: A.-K. 1 360 000, rückst. Löhne u. Berufsgenossenschaftsbeiträge 6718, Kredit. 877 249. Sa. RM. 2 243 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 864, Zs. 61 502, Abschr. 59 515. – Kredit: Rohgewinn 123 007. Verlust 151 875. Sa. RM. 274 882. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Alex. Zollenkopf, Karl Kanty. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim: Fabrik-Dir. Rud. Bungeroth, Fabr.-Dir. Herm. Häcker, Bergwerks bes Hugo von Gahlen, Düsseldorf. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim u. Worms: Süddeutsche Disconto-Ges.