Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 679 Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Würzburg, Rottendorfer Str. 3. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Zweck: Fabrikation und Reparatur von landwirtschaftl. u. anderen Masch. u. Bestand- teilen derselben, sowie Betrieb des Handels mit solchen. Seit Anfang 1915 neben Beschäftigung in Heereslieferungen auch lohnender Absatz an landwirtschaftl. Masch. 1818 Wieder- einstellung des Betriebes auf Säemaschinen. Grösste süddeutsche Drillmaschinen-Fabrik. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1915/16. Lt. G.-V. v. 24./7. 1922 erhöht um M. 380 000 in 380 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Dotierung von Sonder. rücklagen, 4 % Div., M. 10 000 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur Schaffung von Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arbeiter Von einem nach Verteilung von zus. 10 % Div. etwa verbleib. Gewinnrest kann ein Div.-R.-F. bis zu 1 % des A.-K. dotiert werden, aus dem im Falle die Div. zu ergänzen ist. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 220 500, Masch. u. Einricht. 66 000, Fuhrpark 4500, Patente 1, Modelle 1, Waren 234 074, Kassa 787, Beteil. 560, Debit. 42 080, Verlust 3173. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 19 731, Rückl. für Hyp.-Steuer 19 700, Rück- lage für zweifelh. Ford. 6000, Kredit. 86 246. Sa. RM. 571 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. u. Hyp.-Zs. 54 683, Rückl. für zweifelh. Ford. 6000, Abschreib. 14 806. – Kredit: Rohgewinn 72 316, Verlust 3173. Sa. RM. 75 489. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 5, 10, ?, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Runkel, Dir. Paul Backofen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; Arno Kahrmann Essen; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Gen.-Dr. Otto Gehres, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen-Ruhr: Essener Creditanstalt. Zeitzer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Act.-Ges. in Zeitz. Börsenname: Zeitzer Maschinen. Gegründet: Im Jahre 1857, als A.-G. umgewandelt 31./12. 1871; eingetr. 10./1. 1872. Zweigniederlassung in Köln-Ehrenfried. Zweck: Fortbetrieb der früher Hermann Schaedeschen übernommenen Fabrikanlagen, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation. Spezialitäten: Masch. für die Braunkohlen-Ind., namentl. Brikettfabrik-Anlagen. Die Grundstücke u. Fabrikanlagen in Zeitz sind in der Schäde-Str. 4 u. 5 u. angrenzend Naumburger-Str. 47, 47a, 49 u. 49a belegen u. umfassen einen Flächeninhalt von 7,3181 ha, wovon 5, 10 ha bebaut sind. Dazu gehören Giesserei-, Maschinenbau-, Kesselschmiede-Werkstatt, Modelltischlerei, Magazin, Masch.- u. Kesselhäuser, kleine Werk- stätten sowie Bureau- u. Wohngebäude. Etwa 1050 Beamte u. Arb. Die Zweigniederlass. Köln-Ehrenfeld besteht aus den beiden Fabriken in der Hüttenstr. 48 u. Vogelsangerstr. 165 u. 171; Areal zus. 2, 6038 ha, wovon 1, 2404 ha bebaut sind. Hier werden vorzugsweise Einricht. für Brikettfabriken, Ziegeleien, Masch. für die keramische Industrie sowie Zerkleinerungsanlagen aller Art gebaut; in der Fabrik Hüttenstrasse befindet sich die Eisengiesserei u. Kesselschmiede mit Eisenkonstrukt.-Werkstätte. Kapital: RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52. Urspr. M. 1 200 000, betrug das A.-K. bis 1920 M. 1 824 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 1 176 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Simon, Katz & Co.) zu 310 % davon M. 2 700 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 13./4.–29./4. 1922 zu 310 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 107 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlb. mit 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 300 000 auf RM. 2 839 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 100, 6200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 52 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 300 bzw. M. 1200 auf RM. 100 bzw. RM. 400. Der Nenn- wert der Vorz.-Akt. wurde unter Berücksichtig. ihres Einzahl.-Wertes auf RM. 52 festgesetzt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V.-B. v. 15./5. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 500 u. M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie für Div. Eingef. in Berlin. Kurs Ende 1914–1923: 100.50*, =, 92, –, 98*, 100, 105, –, –, – %. Zur Rückzahl. auf 2./1. 1924 gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 37 per 2./1. 1926 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500. Die Anleihe ist mit 15 % = RM. 150 für je nom. M. 1000 aufgewertet. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 % ab 15./5. 1928 mit jährl. M. 80 000. 500 Stücke à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000, lautend