682 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. park 18 357, Kontor-Utensil. 20 386, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 822 149, Debit. 659 426, Eff. u. Beteil. 1 242 794, Bankguth. 51 390, Wechsel 13 860, Kassa 14 065. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 52 316, Kredit. 627 660, Gewinn 283 409. Sa. RM. 4 563 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 326 191, Steuern 121 173, Zs. 27 502, Abschr. 157 762, Erträgnis 283 409. Sa. RM. 916 037. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 916 037. Kurs Ende 1913–1925: 187, 198*, –, 185, 265, 200*, 270, 459, 1002, 8000, 12, 16.50, 46.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14=–1924/25: 10, 10, 16, 20 £ 10, 24 – 12, 20 £ 10, 30, 40, 60, 2250, 0, 6 %. Die Div. für 1924/25 gelangte am 15./6. 1926 zur Auszahl. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Otto Wolf, Johannes Viebeg; Stellv.: A. Oehring, M. Thiel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Otto, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Bankier Karl Rudorff, Kaufmann Hans Hirschel, Dr. Otto Jahn, Berlin; Verwalt.-Präs. Fritz Merker- Pfister, Baden (Schweis). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbk., Deutsche Bank; Schmalkalden u. Zella-Mehlis: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Suhl: Schwarzburg Landesbank. Zerbster Räder- u. Wagen-Fabrik Akt.-Ges., Zerbst. Gegründet. 3./9. 1922; eingetr. 31./11. 1922. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugn. der Räder- u. Wagenindustrie. Kapital. . RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 6 Mill. in 1700 Aktien u. 300 Nam.-Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. (Disconto-Ges. Zweigst. Zerbst). Den bisher. Aktion. 1:3 zu 625 % – Stempelsteuer angeb. Bezugsrechtst. zu Lasten d. Ges. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 70 000, Masch, Werkz., Inv., Heizungs- u. Lichtanlage 47 880, Modelle, Zeichnungen u. Klischees 1, Waren 49 873, Debit. 42 071, Kasse 565, Verlust 23 305. – Passiva: A-K. 160 000, Hyp. 40 000, Bankschulden 4732, Kredit. 43 964. Sa. RM. 248 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Handl. unk., Betriebs- unkosten, Zs. usw. RM. 149 945. – Kredit: Bruttoertrag aus der Fabrikation 126 639, Ver- lustvortrag 23 305. Sa. RM. 149 945. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Franz Hermann, Zerbst. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedrich Bierwirth, Zerbst; Dr. jur. Otto Pfannenberg. Bln.- Südende; Zollinspektor Rudolf Barthels, Dessau; Fritz Bohne, Nuthasche Mühle b. Zerbst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phänomen-Werke Gustav Hiller Akt.-Ges. in Zittau, Bismarck-Allee. Gegründet: 21./6. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916; eingetr. 23./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführ. des unter der früh. Einzelfirma Phänomen-Werke Gustav Hiller in Zittau betrieb. Fabrikunternehmens, insbes. Fabrikation von Fahrrädern u. Kraftfahr- zeugen. Am 23./4. 1919 zerstörte ein Grossfeuer den grösseren Teil der Fabrikanlagen, die in bedeutend erweitertem Umfange wiederaufgebaut wurden. Die Ges. besitzt in Zittau Fabrikgebäude, Verwaltungsgebäude u. Grundstücke von insges. 55 500 qm Fläche, wovon 23 800 qm bebaut sind. Filialen in Berlin, Dresden, Leipzig. Verkaufsstellen in Köln u. Magdeburg. Kapital: RM. 2 406 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 10 % mit Nachzahl.-Recht u. für jedes volle Prozent, welches die St.-Aktien über 10 % Dividende erhalten, 710 % Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000; hiervon 4000 Stück zu 100 % u. 8000 Stück zu 315 %. Zeichnung erfolgte durch ein Konsort. unter Führung der Dresdner Bank. Lit. a. o. G.-V. v. 8./5. 1923 erhöht um M. 3 Mill. 10 % Vorz.-Akt. mit 9fach. Stimmrecht zum Nennwerte, u. um M. 10 Mill. St.-Akt., von letzteren den Aktionären ein Teilbetrag zu 1300 % im Verh. 4:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 2 406 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 500: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 2.