Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 685 technischen Einrichtungen zu verbessern, um modernen Ansprüchen für laufende Serien- fabrikation zu genügen. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 800 000. 1906 Erhöh. um M. 300 000, 1909 bzw. 1911 um M. 200 000. Die Mehrzahl der Aktien ging Mitte 1916 zu 180 % an die Maschinenfabrik Lanz in Mannheim über. 1919 Erhöh. um M. 700 000, begeben zu 100 %. Erhöht in der G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 3000 Inh.-Akt. Die neuen Aktien wurden zu 100 % übern. unter Ausschluss des Bezusrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. (5: 1) durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Abstempel.-Frist bis 30./9. 1925 sonst Kraftloserklärung. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obl. v. 1911. Zs. 1./3. u. 1./9., bis 1921 unkündbar u. von da ab innerhalb 30 Jahren rückzahlbar. Anleihe von 1920: M. 3 000 000, begeben lt. G.-V.-B. v. 23./12. 1919 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 (Aufwert.betrag RM. 7.29 für je M. 1000), rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 636 146, Masch. u. Einricht. 93 034, Vorräte 1 089 019, Kassa, Wechsel u. Eff. 44 692, Debit. 338 399, (Avale 16 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Obl. 64 916, Kredit. 781 606, Reingewinn 54 767. Sa. RM. 2 201 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 958 758, Abschr. 42 033, Saldo 54 767 (der vorgetragen wurde). – Kredit: Vortrag 11 006, Fabrikat.-Überschuss 1 044 552. Sa. RM. 1 055 558. Dividenden 1913/14– 1924/25: 8, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 30, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Muth, Walter Freih. von Gienanth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Gen.-Dir. Paul Zabel, Heidelberg; Dir. Rich. Steudel, Donaueschingen; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Max Heinrich von Seubert, Schloss Seeleiten bei Murnau (Oberb.), Gen.-Dir. Wilhelm Kleinkerne, Magde- burg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Otto König, Akt.-Ges., Zwickau. Gegründet: 28./9. 1922, 12./3., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ. der unter der früh. Einzelfirma Otto König betriebenen Metall- u. Eisenhandl. u. Übernahme der Beteil. des Otto König bei der Firma Otto König in Berlin, ferner ist die Ges. beteiligt bei dem Sächs. Met.-Brik.-Werk in Chemnitz. Zweigniederlass. in Crimmitschau. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 (25: 1) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 234 900, Masch. 22 300, Automobil- u. Geschirr-Anl. 13 600, Kontoreinricht. 1550, Landwirtschaft 2116, Kassa u. Postscheck- guth. 10 891, Wertpapiere 892, Beteil. 76 200, Debit. 310 041, Gesamtbetrieb 223 719. — Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 21 198, König-Stift. 6000, Selbstversich. 5000, Kredit. 172 385, 140 424, Bankschuld 61 774, Rückl., Interim u. Delkr. 59 634, Gewinn 28 793. Sa. .896 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 39 518, Abschr. 27 089, Reingewinn 29 793. Sa. RM. 96 401. – Kredit: Erträgnisse RM. 96 401. Dividenden 1922/23–1924/25: 50, 0, 0 %. „ Direktion: Otto König, Crimmitschau; Walter Merkel, W. Haftner, Zwickau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Max Erich Blume, Leipzig; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Fabrikbes. Adolph Pfau, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Zwickau. Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: Am 1./5. 1872. Zweigniederlassung in Niederschlema. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen, Guss- waren u. Werkzeugen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu be- teiligen. Das Zwickauer Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 65.4 a. Es ist bebaut mit Verwaltungsgebäude u. Konstruktionswerkstätten. Die Werkstätten sind für die im Zwickauer Werk angefertigten Sondererzeugnisse, wie Hoch- u. Niederdruckkompressoren, Dampfmasch., Bergwerksmasch. u. Zentrifugalpumpen bestens eingerichtet, Die Grundst. des Werkes in Niederschlema, welche durch die im Jahre 1910 erfolgte Übernahme der Firma Gustav Toelle in das Eigentum der Ges. übergegangen sind, haben einen Flächen- inhalt von 17 ha 83.4 a. Es sind auf ihnen eingerichtet: ein Verwaltungsgebäude, Gebäude für Konstruktionswerkstätten, Giesserei u. elektr. Zentrale. Die Werkstätten sind hier für die Sondererzeugnisse des Niederschlemaer Werkes von Blechbearbeitungsmasch., wie Pressen, Scheren, Stanzen, Biege- u. Richtmasch. u. dergl. eingerichtet. Die Grundst. liegen