Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 687 Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Sondermann, Dresden; Fabrikbesitzer Emil Freytag, Bankier Viktor Bamberger, Bank-Dir. Fritz Quambusch, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil., C. Wilh. Stengel; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grashorn Maschinen Werke Akt.-Ges. in Bad Zwischenahn. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten. Kapital: RM. 306 250 in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2.50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 2 Mill. zu 120 %, weiter lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1922 um M. 4 Mill. zu 120 %, nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1922 um M. 15 Mill., davon M. 7 Mill. zu 120 %, M. 7 500 000 zu 135 % u. M. 500 000 zu 125 % ausgegeben. Die G.-V. v. 21./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 Erhöh. um M. 2 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. Ausgeg. zu 34 652 900 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 62 500 000 auf RM. 246 250 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.- Aktien zu RM. 2.50. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die neuen Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925, 10 % Vorz.-Div., Nachzahlungsber. u. vorzugsweise Befriedigung bei Liquidation. Dieselben Vorz.-Rechte erhalten die St.-Akt., auf die das Bezugsrecht ausgeübt wird. Auf 4 St.-Akt. zu je RM. 20 u. gegen Zuzahlung von RM. 20 in bar wird eine Vorz.-Aktie über RM. 100 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 14 620, Geb. 134 650, Masch. 44 220, Licht- anlage 1, Werkz. 1, Inv. 1170, Modelle 1, Kasse u. Postscheck 181, Debit. 51 409, Wertp. 4536, Beteilig. 1, Rohmaterial u. Vorräte 108 823, Verlust 436. – Passiva: A.-K. 246 250, R.-F. u. Rentenbankgrundschuld 16 420, Bankschulden 59 880, Kredit. 34 636, Akzepte 2864. Sa. RM. 360 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Steuern usw. 91 310, Abschr. 8300. – Kredit: Betriebsüberschuss 99 173, Verlust 436. Sa. RM. 99 610. Dividenden 1922–1924: 0, 0 %. Direktion: Georg Grashorn. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Heinr. Diedrich Zange, Dwoberg: Bankvorst. Wilh. Heinken, Delmenhorst; Isaak Hirschtick, Delmenhorst; Max Bitroff, Bankier Fritz Görke, Geh. Reg.-Rat Weichbrodt, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Delmenhorst: Darmst. u. Nationalbank.