692 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. RM. 17 000 aufgewertet), Darlehen 15 132 (inzwischen auf RM. 26 700 aufgewertet), Abschr. 1 097 000, Rückstell. 90 821, Gläubiger 364 243, Reingew. 245 756. Sa. RM. 5 841 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Gen.-Unk. 1 351 578, Abschr. 238 161, Rückstell. für Zs. u. Wertp. 22 700, Reingewinn 245 756 (davon: Div. 191 722, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 13 108, Vortrag 40 924). Sa. RM. 1 858 196. – Kredit: Brutto. gewinn RM. 1 858 196. Kurs Ende 1912–1925: In Dresden: 132.50, 133.75*, –, 120, –, 105*, 99.50, 121, 260, 1700, 1.5, 4.9, 51 %; in Berlin 1923–1925: 1.5, 5.5, 52 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 6501–60 000 zum Handel an der Dresdner Börse im Sept. 1924 zugelassen u. die St.-Akt. Nr. 30 001 bis 60 000 Mai 1925 an der Berliner Börse. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 8½, 8½, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 11, 300, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 151, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ing. Albert Lange, Erfurt; Ing. Dr. Emil Füllner, Apolda. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberbürgermeister Stadtdir. Ernst Stegmann, Apolda; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Fabrikbes. Max Wenzel, Ilmenau; Finanzrat S. Hirschmann, Arnstadt; Fabrikbes. Wilh. Borgmann, Apolda; Dir. Anton Fischer, Nürn- berg; Bankier Julius Heller, Dresden. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer; Arnstadt u. Ilmenau: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungs- anlage. Die Stadtgemeinde Artern hat das Recht, das an der Unstrut gelegene Betriebswerk nebst allem Zubehör, z. B. das Leitungsnetz, welches für den Betrieb in Frage kommt, jederzeit nach Massgabe des zwischen der Stadtgemeinde Artern u. den Arterner Elektriz.- Werken am 24./1. 1908 abgeschlossenen Konz.-Vertrages zum Taxwerte zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 000, 1904/05 erhöht um M. 25 000 Vorz.-Akt., 1906 um M. 35 000 Vorz.-Akt., 1913 um M. 50 000 Vorz.-Akt., sämtlich zu pari plus Kosten der Emiss. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 250 000 in 250 St.-Akt. u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Anleihen: M. 24 900 in 5 % Prioritäts-Oblig. zu M. 100, sämtlich bevorzugt ausgelost zum 30./11. 1923. In der Bilanz ult. Juni 1925 ist ein Prioritäten-K. mit RM. 2025 eingesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.:. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 22 000, Geb. 37 720, Masch. u. Werk 21 980, Freileitung 28 250, Strassenbeleucht. 2990, Zähler 2760, Schalttafel 1260, Akkumulatoren 1710, Dampfheiz.-Anl. 850, Inv. u. Werkz. 2580, Waren 25 000. Kassa 545. Postscheck 62, Sparkassengiro 521, Bank 7930, Debit. 11 969, Strom-Debit. 2751. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Prior. 2025, R.-F. 21 147, Kredit. 11 338, Reingewinn 11 369. Sa. RM. 170 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 45 963, Handl.-Unk. 36 029, Prioritäten- zinsen 3, Abschr. 10 992, Reingewinn 11 369 (davon: R.-F. 570, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1140, Div. 8000, Vortrag 1659). – Kredit: Strom 95335, Installation 8942, Zs. 80. Sa. RM. 104 358. Dividenden: 1912/13–1922/23: St.-Akt. 6, 4, 2, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 0 %: Vorz.-Akt. B, C u. D: 6, 6, 6, 4, 4, 8, 8, 6, 4, 8, 0 %. Gleichber. Akt. 1923/24–1924/25: 0, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Karl Hühnerbein, Stellv. Bankdir. Hans Büchner, Rendant Otto Henze, Franz Wirges, P. Krause, Artern. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Kraftwerk Sachsen-Thüringen Akt.-Ges. in Auma. Gegründet: 23./6. 1914 mit Wirkung ab 1./5. 1914; eingetr. 8./11. 1916. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erzeugung, Ankauf u. Verkauf von elektrischer Energie, Gas- u. verwandten Energiearten, Betrieb, Errichtung, Erwerbung, Pacht. u. Verpacht. anderer hierzu geeigneter Werke u. Anlagen, Beteil. an solchen Unternehm. u. Ausführ. aller den Zweck der Ges. fördernden Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 6 ha 18 a 40 qm, wovon 16 a 48 qm bebaut sind. Von den Baulichkeiten sind zu erwähnen das Verwalt.-Gebäude, die Zentrale mit Nebengebäuden u. Kesselhaus, ein Beamtenwohnhaus u. das Sophienbad. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich in der Haupts. auf Sachsen-Weimar-Eisenach u. auf Teile der angrenz. Länder Preussen, Sachsen, Sachsen-Meiningen, Reuss ä. L., R. j. L. u. Sachsen-Altenburg. Im ganzen werden vom Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. 274 Stadt- u. Landgemeinden mit r1d. 21 750 Entnehmern elektrischer Energie versorgt. Mit sämtl. angeschioss. Orten sind langfristige Verträge abgeschlossen, die der Ges. auf viele Jahre hinaus ein unbeschränkt. Absatzgebiet sichern. Das ges. Leitungsnetz beträgt 1178 km (659.7 km Hochspann., 519.1 km Niederspann.) u. ist hauptsächl. in Kupferleit. ausgebaut. Aufgestellt sind