―――----BBB ; ⁊? ? M. Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 693 in den Transformatorenstat. 376 Transformatoren mit rd. 12 600 KVA-Deistung. Zur Erzeug. der elektr. Energie dient eine Dampfzentrale in Auma, die mit 3 Dampfturbinen mit einer Leistung von zus. 9700 PS. ausgerüstet ist. Ferner steht dem Kraftwerk die Energie der Wasserkraftanlage des Wisenttal-Kraftwerkes der Fa. Carl Zeiss in Jena zur Verfügung. Der Zusammenschluss mit dem Leitungsnetz der A.-G. Sächs. Werke über eine Hochvolt- Leitung Auma-– Herlasgrün ist im Mai 1924 erfolgt. Ausserdem wurde der Bau einer weiteren Hochvolt-Leitung von Auma über Geraer Strassenbahn; E. W. Langenberg nach dem Grosskraftwerk bei Zeitz durchgeführt; die Aufnahme des Strombezuges erfolgte im Sept. 1924. – Das Stromabsatzgebiet umfasste Okt. 1924 unter anderen die Städte Zeulen- roda, Pössneck, Neustadt (Orla), Schleiz, Pausa, Auma, Berga, Greiz, Saalburg u. Triebes. Zirka 140 Beamte u. Arbeiter. – Stromerzeug. £ Zukauf 1920/21–1924/25: 5.3, 7.8, 9.7, 7.5, 9.1 Mill. Kw.-Std. Kapital: RM. 9 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 100, 6000 Aktien zu RM. 1000 u. 600 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 3 Mill. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 22 000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 2500 Akt. zu M. 10 000, davon M. 7 Mill. angeb. 5: 2 zu 1000 % plus Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./8. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 9 600 000 derart, dass der Nennwert der Akt. zu M. 1000 auf RM. 100 u. der der Akt. zu M. 10 000 auf RM. 1000 umgewertet wurde. VYon den Akt. zu RM. 1000 lauten 600 Stück auf Namen. Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Dt. Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order, durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. u. Plan ab 1./4. 1935 bis spät. 1957 durch Auslosung zu 102 %, verstärkte Tilgung u. Gesamtrückzahlung mit 3 monatl. Frist (frühestens 1935) zulässig. Nicht hyp. sichergestellt, doch darf die Ges. bis zur völl. Tilg. weder and. Anl.-Gläub. noch sonst. Gläub. ein besseres Recht an ihrem Vermögen ein- räumen, ohne die Gläub. obiger Anl. in gleichem Masse zu berücksichtigen. Zahlst. wie bei Div. (s. u.), ausserdem Leipzig: Frege & Co., Hammer & Schmidt, A. Lieberoth; Erfurt: Adolph Stürcke. Kurs: Zugelass. April 1922 in Leipzig. Ult. 1922–1925: 93, –, 0.81, 0.75 %. Die Anleihe wird mit RM. 8.82 für je M. 1000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-–uli. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Nam.-Akt. in besond. Fällen 10fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Üausser einem Fixum von jährl. RM. 4000), Gewinnanteil an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Elektrizitätswerks-Anl. 10 790 341. Betriebs- u. Lagervorräte 157 700, Debit. 508 582, Wertp. 28 274, Bank 37 114, Kassa 13 249. – Passiva: A.-K. 9 600 000, Teilschuldverschr. 60 000, R.-F. 1 000 000, Abschr. 300 000, Haftsummen 1662, Kredit. 155 529, Div. 413 590, Vortrag 4480. Sa. RM. 11 535 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kost. 816 808, Steuern u. Versich. 171 699, Abschr. 345 000, R.-F. 100 000, Div. 413 590, Reingewinn 4480. – Kredit: Stromverkauf 1 348 337, Installation u. sonst. Einnahmen 503 242. Sa. RM. 1 851 579. Dividenden 1916/17–1924/25: 5, 5, 6½, 8½, 8½, 10, 1500 (20 Gold-Pf.), 0, 4½ %. Kurs Ende 1923 –1925: 1.6, 9.5, 29.5 %. Notiert in Leipzig seit Oktober 1923, sämtl. Inh.-Aktien zugelassen. Vorstand: Dir. Paul Hirche. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Westphal, Stellv. Dir. Otto Weber, Dir. Oskar Heyder, Leipzig: Ministerial-Dir. Dr. Ernst Jahn, Weimar; Oberbürgermeister a. D. Franz Kolbe, Auma; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Oberbaurat Dir. F. Wöhrle, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Creditanst.; Leipzig: Thür. Gasgesellsch. Kabelwerk Barmen Akt.-Ges., Barmen-Rittershausen, Remscheiderstr. 5 a. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer un Einbringungswerk s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Gegenständen der Gummi, u. Kabelindustrie sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. zum Gegenstande. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 300 Beamte u. Arbeiter. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 durch Ausgabe von M. 38 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 100 000 in der Weise, dass die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. ohne Entgelt ein- gezogen werden. Die restl. M 50 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 wurden herabgesetzt auf je RM. 20 u. sodann 10 zu 1 zus.gelegt. Umstell-Verh. also 500: 1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Masch. 87 891, Inv. 3275, Werkzeuge 1, Vorräte 92 949, Debit. 59 878, Kassa, Banken, Devisen, Postscheck 5039, Giroverbundenheit 11 110, Avale 600. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rückstell. 5000, Akzepte 18 478, Kredit. 93 472, Banken 7452, Giroverbundenheit 11 110, Avale 600, Gewinn 14 632. Sa. RM. 260 746.