694 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 200 039, Handl.-Unk. u. Rückstell. 94 373, Prov. 23 853, Abschreib. 11 169, Gewinn 14 632. Sa. RM. 344 069. – Kredit: Rohgewinn aus Fabrikation RM. 344 069. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 8 %. Direktion. Th. Dobbelmann. Aufsichtsrat. Vors. Paul Lomberg, Stellv. Emil Lomberg, Düsseldorf; Bankier Fritz Wienholt jun., B.-Lichterfelde. Zahlstelle. Eigene Kasse; Dortmund: Westdeutsche Kredit-Ges. m. b. H. „Titan“ Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Bergerhof (Rheinl.). Gegründet: Im Febr. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 30./4. 1906 in Lennep. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. von elektr. Masch., Apparaten u. Ein- richtungen sowie Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges., früher in gemieteten Räumen, errichtete 1907 einen Neubau. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1906 um M. 300 000. 1907 weitere Erhöhung um M. 150 000 (also auf M. 750 000). Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die Generalversammlung v. 30./12. 1913 der Ges. M. 375 000 Aktien zur freien Verfüg. zu stellen u. den dadurch erzielten Buchgewinn zur Deckung des Fehlbetrags (Ende Juni 1913 M. 261 428) u. ausser- gewöhnl. Abschreib. u. Rückstell. zu verwenden. Die zur Verfüg. gestellten Aktien sind wieder begeben u. somit das A.-K. wie oben. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung in der bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 257 422, Masch. 151 218, Modelle 18 400, Ein- richt. 66 330, Werkzeug 28 272, Mobiliar 6133, Kasse 1334, Wechsel 3808, Postscheck 1246, Reichsbank 180, Debit. 257 637, Warenvorräte 396 293, Verlust 43 724. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 18 444, Darlehn 29 810, Kredit. in laufd. Rechnung 219 194, Bank-K. 161 993, Golddiskontbank 28 560. Anzahl. 24 000. Sa. RM. 1 232 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 181 641, Abschr. 40 624. – Kredit: Fabrikationsgewinn 178 541, Verlust 43 724. Sa. RM. 222 265. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 10, 20 %, G.-M. 4 pro Aktie, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Rheinländer, Dr. Rich. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Halbach, Bergerhof; Frau R. Halbach, Bergerhof; Aug. Halbach, Stuttgart; Gottfried Wendland, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Energiewirtschaft in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 28. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der Energiewirtschaft, inbes.: a) der Eletrotechnik: der Krafterzeugung, über- tragung u. -verteilung, der gewerbsmässigen Erzeugung, Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; b) des Transportwesens: des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstig. Verkehrsanstalten; c) des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehm. vorbezeichneter Art zu erwerben, sich bei staatlichen kommunalen u. privaten Unternehm. mit gleichen u. ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren u. Aktien, Schuldverschreib. u. sonst. Titel u. Forderungen solcher Unternehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist bei einer Reihe von Unternehmungen auf dem Gebiete der Elektrizitäts- versorgung beteiligt u. besitzt sämtliche Anteile der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H., Berlin. Nach dem Bericht für 1924/25 hat die allgemeine Kreditkrise nach u. nach die Aus- führung von Elektrizitätsanlagen u. Erweiterungsbauten fast lahmgelegt. Die Ergebnisse aus der Betriebsführung der Elektrizitätsversorg.-Unternehmen, Dampfbahnen u. Strassen- bahnen haben sich indessen günstiger gestaltet. Es ergab sich ein Verlust von RM. 31 311, der vorgetragen wurde. Durch Vertrag mit der Stadt Würzburg hat die Ges. zusammen mit dieser die Neue Würzburger Strassenbahn G. m. b. H. gegründet, an der die Ges. mit 40 % beteiligt ist. Kapital: RM. 3 Mill. in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Akt. zu RM. 600. Urspr M. 18 Mill. in 15 000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 26 000 000 in 22 000 Aktien Lit. A u. 4000 Aktien Lit. B zu M. 1000; den Aktion. angeb. M. 20 Mill. zu 350 % im Verh. 1: 1. Kap. Umstell. lt. G.-V. v. 8./1. 1925 von M. 50 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 3 Mill. unter Gleich- stellung der Aktien Lit. A u. B in 34 000 Aktien zu RM. 60 u. 1600 Aktien zu RM. 600.