Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 695 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 60 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 8 % an A.-R. (ausserdem Ersatz von Auslagen u. feste Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. das Dopp., Stellv. das 1½ fache), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 17 000, Wertp. u. Beteil. 3 376 279, Vor- räte u. Masch. 336 439, Werkz. u. Inv. 15 305, eigene Anlagen im Bau 457 417, Bankguth. 182 661, Verrech.-K. mit Tochterges. 1 978 821, Schuldner 331 611, Wechsel 100 200, (Avale 1 877 107, Industriebelastung 421 500), Verlust 31 311. – Passiva: A.-K. 3 000 000. R.-F. 321 429, Bankschulden 707 372, Verrechn.-K. mit Tochterges. 2 485 530, Gläubiger 312 715, (Kaut. 1 877 107, Industrieoblig. 421 500). Sa. RM. 6 827 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 865, Projektkost. 10 171, Abschr. 302 859. – Kredit: Geschäftsgewinn 463 584, Verlust 31 311. Sa. RM. 494 895. Dividenden 1920/21–1924/25: Lit. A u. B 8, 10, 150, 0, 0 %. Vorstand: Maximilian Hagemeyer, Stellv. Wilh. Heidtfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv.: Bankdir. Carl Harter, Justizrat Dr. Gustav Hirte, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Bannwarth, Hamburg; Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Berlin; Konsul Heinr. von Stein, Köln a. Rh.; Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Fabrikbes. Otto Vogel, B.-Adlershof; Dir. A. Koepchen, Dir. W. Kern, Dir. E. Henke, Essen a. Ruhr; Prof. Bernhard Salomon, Dir. Fr. Egger, Frankf, a. M.; Dr. Vogelstein, Berlin; Geh. Rat Oberbürger- meister a. D. Ad. Wächter, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Comm.- u. Privat-Bk.; Köln: J. H. Stein. I in Berlin-Steglitz, Siemensstr. 27. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1921: Deutsche Notruf Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handels-Unternehm. auf den Gebieten der Technik, der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeitung, der Bergwerks- u. der chem. Industrie, sowie Betrieb derart. Unternehm. u. aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte. Der ursprüngl. Gesellschaftszweck war Anlage u. Betrieb von Sicher.-Alarm-Anlagen nach Art der Feuermelder zum Schutze gegen Einbruch. Seiner Eigenart nach war das Unternehmen von der Reichspost abhängig. Infolge Kompetenz- streitigkeiten zwischen Behörden konnte die Ges. nicht vorwärts kommen; es wurde daher beschlossen, das Unternehmen auf eine breitere Grundlage zu stellen unter Anderung von Namen u. Zweck der Firma. 1924 nach Auflös. des R.-F. Verlust von RM. 152 462. Kapital: RM. 500 000 in 9625 Akt. A u. 375 Akt. B zu je RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., erhöht 1921 auf M. 20 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 30 Mill. in 30 000 Akt. Lit. A zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgegeben 10 000 Akt. zu 100 % u. 20 000 Akt. zu 150 %. Angeb. den Aktion. M. 20 Mill. 1: 1 zu 180 % plus Stempel u. Steuer. Nochmals erhöht lt. ao. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 50 Mill. in 20 000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 3000 Akt. Lit. A zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 1600 %, angeb. den Aktion. 5: 3 zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9625 Akt. A u. 375 Akt. B zu je RM. 50. Gewinnverteilung: Von dem jährlichen Reingewinn erhalten Aktien A zuerst bis zu 6 % des eingez. Betrages ohne Recht auf Nachzahl., hiernach die Aktien B bis zu 6 % des eingez. Betrages; hiernach stehen die Aktien gleich betreffs des Reingewinns. Geschäftsjahr: Kalenderj. -Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 Lit. A 1 St., 1 Aktie Lit. B 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Eff.-Beteil. u. Anteile 343 646, Kassa 1289, Konto- korrent 67 507, Verlust 202 462. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kontokorrent 64 906. Sa. RM. 614 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 560, Verlust auf Eff.-Beteil. u. Anteile 203 234. – Kredit: Effektenertrag 43 332, Verlust 202 462. Sa. RM. 245 794. Dividenden 1921–1924: 9 p. r. t., 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, Charlotten- burg-Westend; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Grossindustr. Julius Drucker, Brünn; Bankier Felix Marsop, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank. Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, NW 40, Friedrich-Karl-Ufer 2/4. Gegründet: 19./4. 1883 als „Deutsche Edison-Ges. für angewandte Elektricität“; eingetr. 5./5. 1883. Bei Umwandlung in die jetzige Firma am 5./5. 1887 löste die A E G ihre Rechts-