696 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. verhältnisse zu der Compagnie Continentale Edison in Paris u. erwarb das Miteigentum an den Edisonpatenten zu gleichen Rechten u. Anteilen mit Siemens & Halske. Zweck: Jede Art gewerbl. Ausnutzung der Elektrizität u. jede sonst. Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande, namentlich Herstell., Vertrieb oder Verwert. industr. Erzeugnisse, Herstell., Einricht., Erwerb, Pachtung, Bewirtschaft. oder Verwert. von industr. u. Verkehrsanlagen u. Betrieben sowie die Schaffung von Unternehm. zur Ausnutz. solcher Anlagen. Die Haupttätigkeitsgebiete der A E G sind: 1. Elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsan- lagen, 2. elektr. Zentralstationen, 3. elektr. Bahnen, 4. elektrochem. Anlagen, 5. Herstell. von Dampfturbinen, besonders auch für grosse Hüttenbetriebe u. Bergwerke, 6. Fabrikation von Automobilen, deren Verkauf durch die Nationale Automobil-Ges. in Berlin erfolgt, wurde mit dieser Ges. verschmolzen, 7. Fabrikation von Flugzeugen. Die Ges. hat in allen grösseren Städten des Inlandes Büros u. Niederlassungen. Dem Betrieb der Ges. dienen: I. Die Apparatefabriken: Es werden hergestellt: a) in der Ackerstr.: Elektrizitätszähler, b) in der Schlegelstr.: Schaltapparate für Niederspannung u. Gleichrichter, c) in der Gerichtstr: Installationsmaterial. Ein Teil dieses Materials wird auch in Crottendorf i. Sa. fabriziert, d) in der Koloniestr.: Messinstrumente, elektr. Uhren, Vergaser, Apparate für drahtlose Telegraphie, sowie Radio-Empfangsapparate für Rundfunk. II. Fabriken Hennigsdorf. Fabrikationsgebiete sind: Dampflokomotiv-Neubau u. Reparaturen, elektr. Lokomotiven aller Art, Elektrokarren für Fabrikanlagen, Bahnhöfe, Lagerhallen usw., Schweissmaschinen u. elektrische Glühöfen, Fahrkarten-Druckapparate, Eisenbahn-Stellwerke u. Signaleinrichtungen, Isoliermaterial wie Glimmermaterial, Isolierlacke, Porzellan usw. III. Kabelwerk Oberspree: Fabrikationsgebiete sind: Kabel für Starkstromleit., Kabel für Schwachstromleit., isolierte Drähte, blanke Drähte in Kupfer u. Bronze, Guss- u. Pressteile aus Messing, Aluminium u. Elektron, Isolierrohre, Bleche, Stangen u. Rohre aus Messing, Kupfer u. Aluminium. IV. Fabrikea Brunnenstr.: Fabrikationsgebiete sind: Klein- motorenbau. Grossmaschinenbau bis etwa 20 000 kW, Bau von Strassenbahnmotoren sowie von Motoren für Fernbahnen, Bau von Anlass- u. Regelgeräten. V. Turbinenfabrik: die wesentlich Dampfturbinen einschliessl. des elektr. Teils u. der Kondensationen, Schiffs- dieselmasch., Glühkopfmot. herstellt VI. Transformatorenfabrik: Fabrikationsgebiete sind: Transformatoren jeder Grösse, Ölschalter u. Relais, alle Hochspannungsgeräte. VII. Fabrik Stuttgart: Das Arbeitsgebiet umfasst, abgesehen von der Reparaturwerkstatt: Magnetzünd- apparate, Lichtmaschinen u. Anlasser, Zündkerzen. Beschäftigt werden rd. 50 000 Personen. Auf dem 1904 angekauften Grundst. Friedrich Karl-Ufer 2/4 befindet sich die Zentral- verwaltung. Die Automobilfabrik wurde 1912/13 in eine eigene Aktien-Ges., , Nationale Automobil-Ges. A.-G.“, umgewandelt, deren A.-K. die A E G fast vollständig besitzt. Die A E G besitzt für ihre Zentralverwaltung, die Fabrikations- u. Betriebsstätten, Grundstücke in Berlin, Oberschöneweide u. Mülheim a. Ruhr mit einem Flächeninhalt von 580 617 qm. Dazu tritt Grundbesitz in Hennigsdorf, Berlin, Hagen, Scheibenberg i. Erzgeb., Nürnberg, Dresden, Essen, Münster, Kattowitz, Mülheim a. Ruhr, Halle a. S., Plauen, Han- nover, Waldenburg mit rd. 3 300 000 qm Flächeninhalt lautend auf Hennigsdorfer Terrain- u. Hafen-Ges. m. b. H., der Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. u. der August Burg A.-G., deren sämtliche Geschäftsanteile bezw. Aktien die A E G besitzt. Ferner besitzt die Werkstätten u. Wohnungen G. m. b. H. die Geschäftsanteile der gemeinnützigen Hennigsdorfer Siede- lungs-Ges. m. b. H. mit einem Grundbesitz von 32 410 qm, auf dem sich 290 Wohnungen für Beamte u. Arb. befinden. 1920 Ankauf der M. 400 000 Aktien der A.-G. Braunkohlen- werk, Dampfziegelei Auguste bei Bitterfeld. 1921 Übernahme der Verein. Lausitzer Glas- fabriken. Anfangs 1921 Eintausch von Aktien der Linke-Hofmann-Werke in Breslau. Im Oktober 1921 Eintausch der Aktienmajorität der A.-G. Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke in der Absicht einer gegenseitigen Ergänzung der beiden Ges. mit dem Schwachstromgebiet, ferner wurde mit der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G. eine Verständigung über eine Gemeinschaft technischer Porzellanherstellung erreicht. Die Bahnabteil. der Ges. befasst sich mit Entwurf u. Bau von vollständ. Haupt-, Neben- u. Kleinbahnen, von städtisch. Schnell- u. Strassenbahnen, sowie von Gruben- u. Industrie- bahnen. An Betriebsmitteln werden gebaut: Dampflokomotiven jeder Art u. Spurweite, elektr. Lokomotiven für alle Stromarten und Spannungen, elektr. Triebwagen, ferner Schleppzeuge, Gleisplattformwagen u. Elektrokarren. Ausserdem verfügt sie über neuzeitlich eingerichtete Reparaturwerkstätten für die Lokomotivinstandsetz.; besonders zu erwähnen ist die Einführ. neuer Messverfahren beim Bau von Lokomotiven u. die Verwend. von im Gewinde dampfdichten Stehbolzen. Sie stellt alle für die elektr. Oberleit. erforderl. Einzel- teile, einschliessl. der Isolatoren her. Für die Bahnkraftwerke baut sie Turbodynamos, Umformer, Gfleichrichter, Transformatoren u. vollständ. Schaltanl. An der Einführ. des elektr. Betriebes auf Hauptbahnen ist die Ges. stark beteiligt. Zusammen mit den Siemens-Schuckert- Werken hat sie das Bahnkraftwerk Mittelsteine für die schlesischen Gebirgsbahnen gebaut u. führt den Betrieb. Sie lieferte Lokomotiven, Fahrleit. u. Unterwerke für die Reichsbahnstrecken Magdeburg-Leipzig-Halle, Lauban-Koönigszelt, die bayerischen Linien, ferner Lokomotiven nach Schweden für die Riksgräns- u. Nordmark-Klarelfvensbahn, nach Norwegen für die Ofotenbahn, nach Portugal u. für die javanische Staatsbahn. Neben einer grossen Anzahl einheimischer Überlandbahnen für Gleich- u. Wechselstrom u. Stadt- u. Vorortbahnen hat die Ges. auch im Auslande, in der Schweiz, Italien, Spanien, Belgien, England, Norwegen, Schweden u. Japan Überlandbahnen gebaut. Sie führt im Auftrag