Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 697 der Regier. Guatemala den Bau einer elektr. Hochgebirgsvollbahn von San Felipe nach Quezaltenango nebst Wasserkraftwerk, Unterstation, Brücken, Gleis, Oberleit. u. Fernleit. durch; das zugehörige rollende Material wird gleichfalls von ihr geliefert. An der Einführ. des elektrischen Betriebes auf den Berliner Stadt- u. Vorortbahnen hat die Ges. grossen Anteil. Die Untergrundbahnen in Madrid, Buenos-Aires, die städtische Nord-Südbahn, Berliner u. Hamburger Hochbahn sind ganz oder teilweise von ihr ausgerüstet. Mit nam- haftem Aktienbesitz ist die Ges. an der Hamburger Hochbahn, der Schlesischen Kleinbahn A.-G. u. der Merseburger berlandbahn A.-G. beteiligt. Sie führt pachtweise den Betrieb der Strassenbahn Emden. Liefer. von Dampflokomotiven (Schnell- u. Güterzuglokomotiven) erfolgte in grossem Umfange für die Deutsche Reichsbahn, Brasilianische, Russische und Serbische Staatsbahnen u. für verschiedene Kleinbahnen. Für die Deutsche Reichsbahn wurden in den letzten Jahren weit über 1000 Dampflokomotiven der verschiedensten Typen repariert. Gemeinsam mit der „Deutsche Werke Kiel A.-G.“ betreibt die Ges. den Bau u. Vertrieb von Öltriebwagen. Die A E G besitzt Aktien der Bank für elektr. Unternehm., Zürich: Aktien der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. in Mülheim-Rhein, Aktien der AEG-Unternehm. A.-G. in Berlin, Aktien der Elektro-Treuhand A.-G. in Hamburg, Aktien der Treuhandbank für elektr. Ind. in Berlin, St.-Aktien der Berliner B E W. Die A E G ist auch an der Schles. Kleinbahn-Ges. in Kattowitz sowie an folg. Unternehm. mit Aktien, Anteilen u. Oblig. von industr. Ges., Elektriz.-Werken u. elektr. Strassenbahnen etc. beteiligt: Elektrizitäts- Lieferungs-Ges. in Berlin, A E G Christiania- Aktien, A E G Mexikan. Elektr.-Ges., A E G Südamerikan. Elektr.-Ges., A EG Bulgar. Elektr.-Ges., Verein. Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte, Verkaufsstelle Verein. Isolierrohr-Fabrikanten, Beleuchtungssystem Fortuny G. m. b. H., Elektro-Beheizungs-G. m. b. H. in Nürnberg; Kohlenveredlung G. m. b. H.; Deutsche Betriebs-Ges. für drahtlose Telegraphie m. b. H., Merseburger Überlandbahn A.-G., Märkisches Elektrizitätswerk A.-G., Elektricitätswerk Fulda, Hamburger Werft A.-G., Deutsche Werft A.-G., Innwerk Bayerische Aluminium A.-G., 1917/18 nahezu das gesamte A.-K. der Kupferwerke Deutschland erworben. 1919 Beteilig. an den Osramwerken G. m. b. H., Kom- mandit-Ges. in Berlin, mit welcher die Glühlampenfabrik der A E G vereinigt wurde, auch Siemens & Halske sind beigetreten. 1921 kamen die Beteilig. an der Drahtlosen Übersee- Verkehr A.-G. u. der Deutschen Fernkabel-G. m. b. H. hinzu. Ferner beteiligte sich die Ges. an Konsort. Mansfeld, Rheinmetall, Neuroder Kohlen- u. Tonwerke, Otavi u. Aero-Union u. durch Aktien-Übernahme an das Stahl und Walzwerk Hennigsdorf A.-G. u. der Bank Elektrischer Werte A.-G., sowie an der Gründung der A E G Deutsche Werke A.-G. u. Trieb- wagenbau A.-G. (A E G, Deutsche Werke Kiel A.-G.). 1923/24 beteiligte sich die Ges. mass- geblich an der mit holl. Guld. 5 000 000 gegründeten Finanzgesellschaft „Internationale A.-E.-G. Electriciteits-Maatschappy*' in Amsterdam. Geschäftsjahr 1924/25: Von grösseren Aufträgen sind zu erwähnen: Der Bau eines voll- ständigen Grosskraftwerkes in Rummelsburg im Auftrage der Berliner Städtischen Elektrizitäts- werke A.-G., dessen Anfangsleistung sich auf 240 000 Kw. belaufen wird. Hier kommen drei grosse Turbosätze von je 70 000 Kw. zur Aufstellung, welche die grössten Turbinen- leistungen der Welt darstellen. Die Kesselanlage, aus 16 Kesseln bestehend, mit der zu- gehörigen Kohlenstaubfeuer. u. Staubbereitungseinricht. ist die grösste derartige Anlage in Deutschland. Ferner baut die A E G für die Stadt Oldenburg ein vollständiges Kraftwerk mit einer aus zwei Turbodynamos für je 3500 Kw. u. einem 1000 Kw.-Umformer bestehenden Masch.-Anlage u. für die Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau ein Kraftwerk in Frimmers- dorf bei Grevenbroich mit zunächst 10 000 Kw. Leistung. Unter den in Ausführ. befind- lichen Wasserkraftanlagen ist zu erwähnen das Saarkraftwerk bei Mettlach a. d. Saar. Die Schiffsbauabteil. der A E G hatte erhebliche Lieferungen für die Schiffe, welche die Deutsche Werft A.-G. in Aufrag erhalten hat; hierunter befinden sich 5 Schiffe zu 10 000 t für England u. eine grosse Zahl von Frachtschiffen für das Ausland. Eine interessante Aufgabe, die der A EG für die beiden grössten Motorfrachtschiffe der Welt, die Erzschiffe „Americaland“ u. ,Svealand', jedes zu 22 000 t in der Forderung nach einer selbsttätigen Verholwinde gestellt wurde, ist im praktischen Betriebe einwandfrei gelöst worden. Die Schwerindustrie war mit Bestell. grosser Masch.-Anlagen nur gering beteiligt. Hervorzuheben ist die Erricht. des elektr. Reversierstrassen-Antriebs mit einer Leistung von 25 000 PS. für die Blockwalze auf dem Stahlwerk des „Phönix“ in Ruhrort, weil dieser Antrieb in seiner Stärke die bisher überhaupt ausgeführte grösste Leistung für Walzwerke darstellt. Der von der AEG mit der Deutschen Maschinenfabrik A.-G. vertretene Elektrostahlofen System Fiat führte sich infolge seines geringen Energieverbrauchs u. der erhöhten Chargenzahl weiter ein. Kapital: RM. 156 250 000, davon RM. 120 Mill. St.-Akt., hiervon RM. 22 337 500 Vorrats- Aktien (10 000 zu RM. 50 Nr. 1–10 000, 1 195 000 zu RM. 100 Nr. 1–154 000 u. 158 001 bis 1 199 000) u. RM. 36 250 000 Vorz.-Akt. (291 666 zu RM. 60 Nr. 1–250 000 u. 500 001–541 666, 1 zu RM. 40 Nr. 541 667, 312 500 Lit. B zu RM. 60 Nr. 250 001–500 000 u. 541 668–604 167). Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Div.-Vorrecht von 6 % mit Nachzahl. pflicht, weiterhin keinen Anteil am Reingewinn. Die Vorz.-Akt. B haben vor den St.-Akt. ein Div.- Vorrecht von 5 % mit Nachzahl. pflicht; sie stehen im übrigen den vorhandenen Vorz.-Akt. gleich mit der Massgabe, dass sie neben dem Div.-Vorrecht von 5 % mit Nachzahl. pflicht Anspruch auf einen zusätzlichen Gewinnanteil von je ã % haben für jedes Prozent, das die Ges. über 10 % hinaus auf die St.-Akt. zur Verteil. bringen wird. Bei einer etwaigen