698 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Liquidation der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien u. die Vorz.-Akt. Lit. B einen Vorzugsanteil bis zu 115 % des Nennwerts der Aktie zuzügl. etwa rückständ. Div. Vom 1./1. 1925 ab können die Vorz.-Aktien u. Vorz.-Akt. Lit. B jederzeit zu 115 % eingezogen werden. Urspr. M. 5 Mill.; erhöht 1887 um M. 7 Mill., 1889 um M. 4 Mill., 1890 um M. 4 Mill., 1894 um M. 2 Mill., 1896 um M. 3 Mill., 1897: um M. 22 Mill., 1899 um M. 13 Mill., 1904 um M. 26 Mill., 1905 um M. 14 Mill., 1910 um M. 30 Mill., 1912 um M. 25 Mill., also auf M. 155 Mill. Weiter erhöht 1915 um 29 Mill., 1917 um 16 Mill., 1920 um 100 Mill., den Aktion. der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. zum Aktienumtausch 3: 2 angeboten Davon ist ein Posten von M. 25 Mill. unter ausreichenden Vorsichtsmassregeln in den Vereinigten Staaten festgelegt, gezahlt in Dollar zum Tageskurs. Die amerikan. Gruppe hat sich damit einverstanden er- klärt, dass zunächst das Stimmrecht dieser Aktien durch ein Komitee ausgeübt werden soll, das aus je einem Vertreter der amerikan. Gruppe, der A E G u. der Firma M. M. Warburg & Co., Hamburg, besteht. Nochmals 1920 erhöht um 250 Mill. in 6 % (Max.) Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 15./3. 1921 um 50 Mill. St.-Aktien u. 250 Mill. 5 % Vorz.-Aktien B. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um 250 Mill. in 250 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um 300 Mill. in 300 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon 150 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 400 % angeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 300 Mill. in 300 000 St.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 22/1. 1925 von M. 1700 Mill. auf RM. 156 250 000 in der Weise, dass die St.-Aktien zu M. 500 u. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurden. Die Vorz.-Akt. A zu bisher M. 1000 wurden in je 1 Akt. zu RM. 50 u. RM. 20 zerlegt, während gegen die Vorz.-Akt. Lit. B zu bisher M. 1000 je 1 Aktie zu RM. 50 u. RM. 20 sowie 1 Anteilschein über RM. 5 (bzw. für letztere gegen 4 Anteilsch. = 1 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20) zur Ausgabe gelangten. Einreich. frist zur Abstemp. 28./4. 1925 bei den Zahlst., nach dieser Frist nur noch bei der Ges.-Kasse u. der Berl. Handels-Ges. Anleihen-Umtausch-Angebot: Durch Bekanntm. v. 17./11. 1923 konnten Oblig.-Inh. der Serien IL=–IX ihre Oblig. dergestalt in St.-Aktien umtauschen, dass für M. 60 000 nom. Oblig. 1 St.-Aktie gewährt wurde. Frist bis 10./12. 1923. Anleihen: M. 15 000 000, u. zwar M. 5 000 000 Serie I in 4 % Oblig., 3000 Lit. A à M. 1000 u. 4000 Lit. B zu M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer gezahlt. Rück- zahlbar ab 1./4. 1892 mit jährlich 1 % durch Auslos. im Okt. auf 1./4. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Kündigung mit 6 Mon. Frist seit 1900. Keine hypoth. Sicherheit. Die A E G ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der A E G einräumt. Die An- leihe ist nicht hypothek. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Kurs wie bei Serie II. M. 5 000 000 Serie II, rückzahlbar ab 1897, im übrigen wie Serie I. – M. 5 000 00 Serie III wie Serie II, Stücke lautend auf den Namen der Deutschen Bank. Keine hypoth. Sicherheit, im übrigen wie bei Serie I. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 93.50*, –, 91, –, 95*, 98, 99.50, 110, 305, 510, 10.40. 7 %. – UIn Frankf. a. M.:: 93.70*, –, 91, –, 95*, –, –, –, 100, –, 10.40, 7 %. M. 15 000 000 in 4 % (bis 1./7. 1905 4½ %) Teilschuldverschr., Serie IV von 1900, Stücke (Zwischen den Nr. 7001–22 000) à M. 1000, auf den Namen der Berl. Handels-Ges., aber durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gogen Abstempel. des Erneuerungsscheins RM. 3 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Rückzahlb. ab 2./1. 1906 mit jährl. 1 % durch Auslos. am 5./7. (zuerst 1905) auf 2./1. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. uit 6 Mon. Frist auf einen Zins- termin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Die Schuldverschr. sind mit den früher ausgegeb. gleichber. u. nicht hypoth. eingetragen. Der Zinsfuss der Anleihe wurde 1905 auf 4 % herabgesetzt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914 bis 1925: In Berlin: 93.50*, –, 91, –, 95*, 98, 99.50, 110. 205, 510, 10.40, 7 %. – In Frank- furt a. M.: 93.70*, –, 91, –. 95*, –, –, –, 100, –, 10.40, 7 % M. 12 000 000* in 4 % Teilschuldverschreibungen, Serie V von 1905, Stücke (Nr. 22 001 bis 34 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Ordre, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuer.scheins RM. 3 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Rückzahlbar ab 2./1. 1910 mit jährl. 1 % durch Auslosung im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zu- lässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 93.50*, –, 91, –, 95*, 98, 99.50. 110, 205, 510, 10.40, 7 %. – In Frankfurt a. M.: 93.70*, –, 91, –, 95*, –, –, –, 100, –, 10.40, 7 %. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Serie VI lt. Beschluss des A.-R. v. 14./4. 1908. Stücke (Nr. 34 001–49 000) à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurde auf Coup. per 2./1. 1926 RM. 3 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer für ein Stück zu M. 1000 gezahlt. Rückzahlbar ab 1./7. 1913 mit jährl. 1 % durch Auslos. im Jan. (zuerst 1913); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), die Stücke nach 30 J. (F.). Keine hypoth. Sicherstellung, im übrigen wie