Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 701 – Kapital: RM. 440 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 100 000 auf RM. 440 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Einricht. u. Immobil. 101 622, Debit. 305 547, Kassa, Bankguth Wechsel etc. 80 053, Waren 132 185, Beteil. 23 340. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 12 436, Kredit. 130 085, Arb.-Unterstütz.-F. 1147, Rückstell. 15 000, Reingewinn 44 078. Sa. RM. 642 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 403 656, Abschr. 24 176, Vortrag 44 078. – Kredit: Vortrag 5217, Bruttogewinn 463 156, Agiogewinn 3537. Sa. RM. 471 910. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, ? %. Direktion: Max Zeiler, Berlin; Willi Jentsch, Berlin-Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Frau Gertrud Zeiler, geb. Siegmund, Berlin; Fabrik-Dir. Alfred Mann, Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Carbid- u. Elektrizitäts-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 28/29. Gegründet: 2./6. 1909 mit Wirk. ab 1./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Carbidfabriken u. anderen elektro-chemischen oder elektro-thermischen sowie von chemischen Fabriken, Erwerb, Bau u. Betrieb von elektr. Werken sowie die Abgabe elektr. Energie, Erwerb, Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Erwerb, Ausbau u. Verwert. aller Einrichtungen, Verfahren, Patente oder sonst. Werte oder Rechte, die zur Durchführung der vorbezeichneten Zwecke bestimmt sind, die Gewinnung von Rohmaterialien für derartige Betriebe, An- u. Verkauf von Materialien u. Fabrikaten, die in den oben aufgeführten Industrien Verwend. finden oder mit ihnen im Zus. hang stehen. Elektr. Wasser- u. Dampf-Kraft-Zentralen Borkendorf bei Kramske (Grenzmark), Lehnsruh b. Schneidemühl. Stromabgabe der Kraftstationen Borkendorf und Lehnsruh 1922/23 bis 1924/25: 9 881 000, 9 154 000, 9 366 000 KWh. — Der Posten „Eff. u. Beteil. in der Bilanz enthält in der Hauptsache das fast ganz im Besitz der Ges. befindl. A.-K. der A.-G. für industrielle Werte, Berlin. Kapital: RM. 2 850 000 in 9500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 3 500 000, begeben zu 110 %. Erhöht 1920 um M. 2 500 000, 1921 um M. 3 500 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 9.5 Mill. auf RM. 2 850 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kraftanlage 2 810 864, Kassa 1892, Bankguth. 44 004, Schuldner 227 357, Eff. u. Beteilig. 329 999, Betriebsstoffe 50 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 850 000, R.-F. 330 000, Gläubiger 78 705, Amortisations- u. Ern.-F. 30 000. Gewinn 175 413. Sa. RM. 3 464 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. u. Steuern 213 651, Reingewinn 175 413 (davon: Div. 171 000, Vortrag 4413). Sa. RM. 389 064. – Kredit: Bruttogewinn RM. 389 064. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 10, 200, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Kurt E. Rosenthal, Geh. Baurat a. D. Ernst Dubislav. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Justizrat Theodor Marba, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bank- Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Karl Hagen, Berlin; Bank- Dir. Dr. Carl Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart; Bank-Dir. Rud. Lüscher, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Hagen & Co.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Brasilianische Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin W. 8, Mauerstr. 40, II. Gegründet: 30./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Anlagen aller Art, sowie Erwerb u. Finanzierung von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der angewandten Elektrizität, insbes. des Transportwesens, der Beleucht. u. der Telephonie in Brasilien und anderen Staaten Süd- u. Mittel-Amerikas. Von der Ges. wurde die 30 jähr. Konzess. für den Bau und Betrieb eines Telephon- netzes in Rio de Janeiro erworben. Die Zentralstation wurde von Siemens & Halske A.-G. erbaut u. Okt. 1899 eröffnet. 1922 wurden die Anlagen u. Konzessionen an eine kanadische Ges. verkauft. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000; seit 1./7. 1903 vollgezahlt. – 1905 Verkauf der Aktien und Genussscheine der Ges. an ein kanadisches Konsortium. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 ist das A.-K. auf- RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Genussscheine: 1000 Stück, den Gründern im Verhältn. ihrer Zeichnungen überlassen. Die Scheine sind lt. G.-V. v. 10./2. 1925 eingezogen worden.