702 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Guth. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 55. – Kredit: Verpflicht. RM. 55. Dividenden 1912/13–1922/23: Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Genussscheine 1904/05: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ * Direktion: Rud. Gleimius. Aufsichtsrat: Vors. R. C. Brown, Edw. R. Wood (Vizepräsident der Central Canada Loan & Savings Comp.), Miller Lash, Walter Gow, D. B. Hanna, Toronto (Canada). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dalila Dachlichtreklame Akt.-Ges., Berlin 5 N. 24, Linienstr. 139–40. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Lichtreklame in Berlin sowie in anderen deutschen u. ausländischen Städten u. alle sich hieraus ergebenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Mobil. 4785, Beteil. 24 500, Konti „Continental“ 1790, Kontokorr. 23 685. – Passiva;: A.-K. 5000, R.-F. 917, Kontokorr. 45 882, transf. K. 845, Gewinnvortrag 2116. Sa. RM. 54 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2247, Steuern 570, Provis. 942, Zs. 3685, transit. K. 845, Gewinnvortrag 2116. Sa. RM. 10 405. – Kredit: Lichtreklame RM. 10 404. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Prof. R. Frederich, H. Heine. Aufsichtsrat. Dir. Fritz Friedemann-Frederich, Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Schrift- steller Ernst. Neckarsulmer, Berlin; Carl A. Berndt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Elemente Fabrik Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Elisabeth-Ufer 53. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 21./1. 1925. Gründer: Hans Neumann, Rentier Carl Zennig, Berlin; Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst, Dir. Robert Hoesch, Dortmund: Dir. Werner Glesmer, Wilhelmshorst. Hans Neumann bringt in An- rechnung auf seine Einlage das von ihm unter der eingetragenen Fa. „Deutsche Elemente- Fabrik Hans Neumann in Berlin“ betrieb. Fabrikationsgeschäft für RM. 26 000 in Akt. ein. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Normal-, Heiz- u. Anodentrockenbatterien sowie von galvanischen Elementen jeder Art u. aller auf dem elektrotechn. Gebiete liegenden Artikel sowie Übernahme von jeglichen Geschäften, die damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kasse 816, Postscheck 1754, Wechsel, Schecks 669, Devisen 237, Debit. 75 357, Iav. u. Masch. 30 000, Warenlager 82 879, Schutzmarke 1000, Verlust 35 744. – Passiva: A.-K. 100 000, Commerzbank 15 338, Kredit. 100 504, Akz. 616, Rückl. w. zweifelhafter Schuldner 12 000. Sa. RM. 228 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 248, Abschr. 1423, zweifelh. Schulden 12 000. – Kredit: Bruttogewinn 22 927, Verlustsaldo 35 744. Sa. RM. 58 672. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Aug. Kehl, Dr. A. Rügler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Färber, Wilhelmshorst i. Mark; Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Rentier Carl Zennig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep. K. BC., Darmstädter u. Nationalbk., Dep.-Kasse Kottbuser Tor. Deutsche Fernsprecher Akt-Ges. Berlin, Charlottenstr. 7. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Kassa 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl.-K. der Aktionäre 37 500, Kassa 12 500. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000.