704 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. los. im Nov. (erstmals 1916) auf 1./3. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zwecks weiterer Stärkung der Betriebsmittel u. insbesondere zur Durchführ. in Vorbereitung befindl. Geschäfte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 767 550, Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs Ende 1914–1925: 98.75*, –, 93, –, 97*, –, –, 99.50, –, –, 10.40, 7 %. Notiert in Berlin. Zs. 2 % für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 27 mit RM. 3 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 30./6. 1922: 1./7.–30./6., dann Zwischengeschäftsjahr 1./7.–30./9. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 150 000, Masch. 910 750, Einricht., Werkz. u. Geräte 380 750, Mobil., Modelle u. Patente 3, Vorräte 5 063 376, Kassa u. Bankguth. 233 447, Wechsel 105 425, hinterlegte Bürgsch. 100, (Bürgsch.-Debit. 140 083), Schuldner 3 416 331, Beteilig. u. Wertp. 238 221. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 1 000 000, Anleihe von 1912: 767 550, Hyp. u. Restkaufgeld 418 418, (Bürgsch.-Kredit. 140 083), Gläubiger 3 636 214, Reingewinn 476 222. Sa. RM. 13 498 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 480 936, Zs. 116 138, Steuern 576 386, Hyp.- u. Restkaufgeld-Aufwert. 218 319, Abschr. 272 044, Gewinn 476 222 (davon: Div. 432 000, Tant. 16 000, Vortrag 28 222). Sa. RM. 3 140 046. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 3 140 046. Kurs Ende 1913–1925: 130, 133.75*, –, 130, –, 120*, 115, –, 510, 3200, 1.8, 4.25, 38.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 0 %; 1922 (1./7.–30./9.): 50 %; 1923/24–1924/25: 0, 6 %. Direktion: Rud. Mackenroth, Erwin Neuhold. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Prof. Dr. Ludwig Darmstädter, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. Gust. Kemmann, B.-Grune- wald; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Bankdir. Oskar Schlitter, Ing. Just. Breul, Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Max Ebbecke, Berlin. Betr.-R.- Mitgl.: Edmund Leuendorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankf. a. M: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Köln; Mannheim: Rheinische Creditbank, Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mannheim u. sämtl. übrigen Niederlassungen der genannten Banken; Zürich: Schweiz. Creditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 9, Königin-Augusta-Str. 10/11. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der Elektrotechnik u. Energiewirtschaft, insbesondere der Beleuchtung u. Kraftübertragung, des Nachrichten- u. Transportwesens, der Elektrochemie u. Metallindustrie, einschl. verwandter Fabrikationszweige u. Hilfsindustrien. Die Ges. ist ferner befugt, Konzessionen für Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu erwerben, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren, ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Schuldver- schreib. u. sonst. Titel derartiger Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges ist auch berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die zur Durchführung solcher Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen u. zu verwerten oder sich an solchen Anlagen pp. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung u. Förder. der Zwecke der Ges. nützlich u. angemessen erscheinen. Beteilig. der Ges. bei: 1. Ges. für Elektriz.-Anl. m. b. H., Berlin. 2. Bayer. Elektriz.- Werke, München. 3. Rhein.-Westf. Elektriz.-Werk A.-G., Essen. 4. Ges. für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin. 5. Grosse Casseler Strassenbahn A.-G., Cassel. 6. R. Stock u. Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Maschinenfabrik A.-G., B.-Marienfelde. 7. Deutsche Telephonwerke u. Kabelindustrie A.-G., Berlin. 8. Compania Hispano-Americana de Electricidad, Madrid. 9. Elektriz.-Werk u. Strassenbahn A.-G., Landsberg a. d. W. 10. Elektriz.- Werk u. Strassenbahn A.-G., Stralsund. 11. Elektriz.-Werk Zell im Wiesetal A.-G. 12. Saale-Elektriz.-Werk G. m. b. H., Saalfeld a. d. S. 13. Elektriz.-Werk Eiserfeld G. m. b. H. 14. Elektriz.-Werk Zoppot, A.-G. (jetzt A.-G. nach Danziger Recht A.-K. Danz. Guld. 1 200 000) 15. Überlandzentrale Stralsund, A.-G. 16. Thüringer Elektriz.-Liefer.-Ges. A.-G., Gotha. 17. A.-G. für Gas u. Elektrizität, Köln. 18. Nahag A.-G., B.-Lichtenberg. 19. Torfwerk Schwaneburg, G. m. b. H. (Hydrotorf-Verf.). 20. Ges. für Elektriz.-Werte, Glarus. 21. Thüring. Elektr. Ver- sorgungs A.-G., Jena. 22. Jenaer Elektrizitätswerke A.-G., Jena. 23. Société Internationale