――――§ „„ Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 705 d'Energie Hydro-Electrique, Brüssel. Das gesamte Eigentum der beiden russischen Ges. (Ges. für elektr. Beleuchtung vom J. 1886, St. Petersburg u. Moskauer A.-G. für elektr. Kraftübertrag., St. Petersburg) ist unter der bolschewistischen Regierung im J. 1917 als Staatseigentum erklärt; die Beteilig. an Unternehm. in den anderen ehemals feindl. Ländern sind sequestriert u. unterliegen dem Liquidationsrecht der betreff. Staaten nach dem Versailler Vertrage. Durch die Wegnahme der Auslandbeteilig. u. unter Berücksichtig. der bedeutungs- losen gezahlten Entschäd. sind der Ges. Werte von mehr als RM. 36 Mill. verlorengegangen. Kapital: RM. 18 030 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 300, 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Urspr. M. 30 Mill. 1920 Erhöhung um M. 10 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 20 Mill. u. um M. 10 Mill., von denen 3000 St. zum Eintausch von Aktien der A.-G. für Elektriz.-Anl. u. von Geschäftsanteilen der Deutschen Telephonwerke G. m, b. H. zur Verf. gestellt wurden, u. nochmals um M. 5 Nill. Vorz.-Akt. zur Abwend. der Überfremdungsgefahr. Die G.-V. v. 26./5. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 35 MWill. St.-Akt. u. Umwandl. der besteh. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ansgabe von M. 5 Mill. neuen Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 ferner erhöht um M. 110 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. Umwandl. der M. 5 Mill. alten Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 205 % in St.-Akt. Ausserdem wurden M. 5 Mill. mit 20 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattete 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen. Die neuen St.-Akt., 32 000 Stück zu M. 1000 u. 13 000 Stück zu M. 6000, wurden von einem Konsort. zu 305 % übern u. den Aktion. der Ges. bis 28./12. 1922 zu 350 % (1: 1) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 80 Mill., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, in 62 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 6000; davon angeb. M. 55 Mill. im Verh. 4 1 zu 66 000 % (einschl. Bezugsrechtsteuer). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 305 Mill. auf RM. 18 030 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 300, 220 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Anleihen: Die Ges. bot bis 31./1. 1924 den Obligationären einen Umtausch in Aktien der Ges. an, u. zwar sollten je M. 10 000 Schuldverschr. der Anleihen von 1900, 1904 u. 1914, je M. 30 000 Obl. der Anleihe von 1921 u. je M. 50 000 Obl. der Anleihe von 1922 in je eine St.-Aktie zu M. 1000 umgetauscht werden. Für diesen Umtausch im ganzen erforderlich: M. 4 453 000 Aktien. I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.25*, –, 95, –, 987, 91, 96 80, 99, –, 1000 %. – In Frankf. a. M.: ... ... – %. Gekündigt zum 31./3. 1924. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1904. Zahlst. wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 98.25*, –, 95, –, 980, 91, 96.80, 99, 103, 1000 %. – In Frankf. a. M.: 95, 98, 92, 98, –, 95, – %. Gekündigt zum 31./3. 1924. III. M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. Ausg. 1914 Lit. H, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./5.3 verstärkte Tilg. zulässig. Keine hypoth. Sicherheit. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt im April 1914 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg; in Berlin Ende 1914–1922: 101.25*, –, 98, –, 99*, 100, 105, 106, 130 %. Gekündigt zum 31./10. 1923. Noch in Umlauf von I, II u. III Ende Sept. 1925 aufgewertet RM. 797 700. 2 % Zs. für 1925 zahlbar bei Anl. I gegen Coupons Nr. 51 per 1./10. 1925, bei Anl. II u. III gegen Abstempel. der Ern.- Scheine mit RM. 6, 3 u. 1.50 für je M. 2000 bezw. 1000 bezw. 500 bei den Zahlstellen. IV. M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921 lt. Beschl. des A.-R. v. 6./9. 1921, rück- zahlbar zu pari. Stücke zu M. 1000, 2000 u. 5000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11., zahlbar bei der Deutschen Bank Berlin u. deren sämtl. Niederlass., der Mitteldeutschen Creditbank Berlin u. Frankf a. M. u. deren sämtl. Niederlass., J. Dreyfus & Co., Berlin u. Frankf a. M., Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln, Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M., Basler Handelsbank, Basel u. Schweizerische Kredit- anstalt, Zürich. Einlös. erfolgt zum Nennwert im Wege der Auslos. Die fälligen Tilg.- Raten werden jeweils am 1./11., zum ersten Male am 1./11. 1926 gezahlt. Noch im Umlauf Anfang 1926 M. 6 550 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 4.85 für je M. 1000. Zugelassen im März 1922 in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1922–1925: In Berlin: 115, 330, 0.44, 0.22 %. – In Frankf. a. M.: 105, –, 10, – %. V. M. 50 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Noch im Umlauf Anfang 1926 M. 6 577 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 0.16 für je M. 1000. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 200, 0.13, 0.04 %; in Frankf. a. M.: –, 10,. – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 60 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 6 % Div. auf Vorz.-A., bis 4 % Div. auf St.-A., von dem verbleib. Betrag erhält nach Abzug aller sonstigen Abschr. u. Rücklagen der A.-R. 7 % Tant. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 911 128, Schuldner 4 769 791, Wertp. u. Beteilig. 24 132 689, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 030 000, R.-F. 3 600 000, Anleihen: 4½ % Anleihe v. 1900 193 875, do. 1904 191 325, 5 % do. 1914 412 500, do. 1921 34 138, do. 1922 2674. Rückst. für Obligationensteuer 2 287 274, Gläubiger 3 526 637, Reingewinn 1 535 186. Sa. RM. 29 813 610. Handhuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 45