706 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 214 831, Steuern 477 659, Anleihe- zinsen 12 519, verfügb. Gewinn 1 535 186 (davon: Div. 1 441 800, Tant. 54 193, Vortrag 39 192). Sa. RM. 2 240 197. – Kredit: Gewinn aus Wertp., Div., Zinsen u. Verschied. RM. 2 240 197. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 128.75, 121*, –, 102, 116.50, 85*, 121.75, 218.75, 555, 5300, 10.9, 8, 80 %. – In Frankf. a. M.: 128.25, 119.50*, –, 102, 118, 85*, 122, 218, 550, 5850, 10¾, 8.65, 79.50 %. Sämtl. St.-Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Notiert auch in Zürich. Dividenden 1912/13–1924/25: 7½, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 10, 15, 25, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Just. Breul, Dr. Paul Steiner, Rechtsanw. Max Ebbecke. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Dr. Arth. von Gwinner, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Bank-Dir. FriedrichReinhart, Assessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh. Bau-Rat Gust. Kemmann, B.-Grunewald; Rittergutsbes. Dr. Alfred Berliner, Scher meisel; S. Alfred Freih. v. Oppenheim, Köln; Dr. Felix Theusner, Breslau; Bank-Dir. Dr. R. G. Bindschedler, Bank-Dir. Herm. Kurz, Zürich; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld.; Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bk., Mitteldeutsche Creditbank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank, J. Dreyfus & Co., Jacob S. H. Stern; Mann- heim: Rhein. Creditbank; Elberfeld: Bergisch Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bk.); Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank); Bremen, Köln, Dresden, München u. Nürn- berg: Deutsche Bank; Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Nürnberg: Mitteldeutsche Creditbank; Basel: Basler Handelsbank: Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Nur für Anleihe: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Hannov. Bank. Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Berlin Sw 61, Belle Alliance Str. 7/10. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Ing. Ernst Kloss, Berlin NW. 87, Hansaufer. 7. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Durlach. Zweck: Erricht., Verkauf u. Vermiet. von elektr. u. mech. Anlagen aller Art, Herstell. u. Verkauf der damit zus.hängenden u. ähnl. Apparate u. Material., der Abschluss aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie jedwede Beteil. auf dem Gebiet der Elektro- technik sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht um M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeb. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 24. Juli 1925: Aktiva: Beteil. 250 000, Liegen- schaften 15 000, Einricht. 65 606, wWaren u. halbfert. Arb. 772 077, Aussenstände 367 605, Barmittel 5876, Wechsel 182, Hinterleg. 113, Avale 4000, Verlust 61 762. —– Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 820 406, Akzepte 326 782, Anzahl. 241 035, Avale 4000. Sa. RM. 1 542 224. Dividenden 1922/23–1924/25: 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Nied, Baurat Schöbach, Dir. Wiedmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Elektro-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin, SwW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 19./12. 1921, 2./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrotechnischer Artikel. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (2: 1) in 10 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 11 389, Kontokorrent 3740. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 5130. Sa. RM. 15 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 13 419, Gewinn 1700. Sa. RM. 15 119. – Kredit: Mietsertrag 15 119. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Lerch, Stellv. Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Benno Lobsenzer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fulmen Akt.-Ges. für Elektrizitätsbedarf in Berlin W. 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 8./11. 1921, 13./2. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Gegenständen, die für den Bedarf der Elektrizitätsind. dienen.