―――― ――――――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 707 Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. „„. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gewinnvortrag 174, Kasse 2176, Grundst. 236 700. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 17 280, Hyp. 180 000, Res. 20 594, Gew. 1176. Sa. RM. 239 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 42 464, R.-F. 1000, Gewinn 1176. Sa. RM. 44 641. – Kredit: Hausertrag 44 641. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Erker. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt Haase, Bankdir. Erich Flatow, Bankdir. Hermann Dröge- meyer, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Heag), Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburger Str. 5. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb elektrischer Spezial-Artikel. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./1. 1926 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 8, Postscheck 425, Bank 82, Debit. 13 756, Waren 2630, Inv. 374, Verlust 368. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000, Kredit. 9799, Steuerrückl. 1847. Sa. RM. 17 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 18 074, Reisespesen 3926, Unk. 19 206, Devisen ausgleich 212, Zs. 130, Provis. Schweiz 400, Unk. do. 3119, Porto- u. Verpack-K. 1088, Steuer 1847, Inventarabschreib. 41. – Kredit: Vortrag 2368, Waren 43 849, do. Schweiz 1460, Verlust 368. Sa. RM. 48 046. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Karl Hartmann, Christ. Bork, Ernst Bernstein, Reinhardt Hartmann, Marie Hartmann geb. Lohr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kahle & Cless Nachf. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Breite Strasse 4. Gegründet: 18./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 6./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 I. Firma bis 31./12. 1923: Kahle Elektro A.-G. Zweck: Engros u. Detailvertrieb elektr. Bedarfsartikel im In- u. Ausland sowie die Aufnahme der Fabrikation solcher Artikel. Kapital: RM 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 215 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 47 500, Beteil. 10 000, Eltkauf- Anteil 200, Inv. u. Utensil. 3960, Kassa 15, Bank 1433, Postscheck 2729, Debit. 70 376, Wechsel 312, Waren 109 784. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20, Umstell.-Res. 1703, Hyp. 83 250, Disconto-Ges. Darlehns-K. 15 000, Kredit. 92 921, Delkred.-K. 7037, Steuerrückst. 4000, Reingewinn 2377. Sa. RM. 246 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 90 822, Delkred.-K. 10 727, Grundst.- u. Geb.-K. 2500, Inv. u. Utensil. 440, Reingewinn 2377. Sa. RM. 106 865. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 106 865. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Sternberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Böhm, Justizrat Georg Sternberg, Dr. Felix David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Telephonfabrik Akt-Ges. in Berlin, So0. 26, Adalbertstr. 6. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Errichtung, Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fern- sprechanlagen jeder Art sowie sonstige jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotech- 45*