708 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. nischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehmungen auf diesem Gebiete u. die Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vor- stand in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreich. ihres Zweckes angemessen erscheinen. Kapital: RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922 zu 275 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 215 814, Mietanlagen 587 068, Einricht. 1, Kassa 1173, Bankguth. 1943. Debit. 424 096. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 238 409, Reingewinn 166 688. Sa. RM. 1 230 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 270 561, Reingew. 166 688. Sa. RM. 437 249. – Kredit: Rohgewinn RM. 437 249. Dividenden 1921/22–1924/25: Nicht mitgeteilt. Direktor: Ludwig Uffel, Dir. Hans Tröbinger. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Berlin-Lichtenberg; Stellv.: Bank- Dir. Curt Sobernheim, Gen.-Dir. Henrich, Berlin; Dir. Ernst Sabersky, Dir Sally Gold- schmidt, Hannover; Grossindustrieller Julius Drucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky Isolationswerke Akt.-Ges. Berlin-Reinickendorf, Waldstr. 22-28. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Sitz der Ges. bis 14./11. 1924 in Köln. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Bis 30./6. 1924 firmierte die Ges. Meirowsky Isolationswerk A.-G. Zweck: Herst. u. Vertrieb elektrotechnischer Bedarfsartikel, besonders der in die Isolation einschlagenden. Kapital: RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 750 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 854 763, Kraftanlagen, Masch. u. Werk- zeuge 430 015, Mobil. 6200, Vorräte 35 889, Debit. 122 572, Kasse 389, Kapitalentwertung 62 954, Verlust 63 391. – Passiva: A.-K. 750 000, Darlehn 717 415, Kredit. 102 132, Akzepte 4629, transit. K. 2000. Sa. RM. 1 576 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 29 796, Abschr. 62 504. – Kredit: Gewinn Bickendorf 28 909, Verlust 63 391. Sa. RM. 92 301. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Richard Schmidt. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Max Meirowsky, Charlottenburg; Rechtsanw. Justizrat Albert Cahen, Dir. Hans Tietje, Köln; Eduard Vis, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Wasserkraftwerke Akt.-Ges. Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 31. (In Liqu.) Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Lt. G.-V. v. 25./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Franck, Berlin. Die Aktionäre werden voraussichtlich voll entschädigt werden. Zweck: Ausbau von Wasserkräften, Erzeugung u. Verteilung von elektr. Energie u. Erricht. wasserwirtschaftlicher Anlagen jeder Art. Kapital: M. 250 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 zu M. 1000, 30 6 % Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Bei der Verteil. der Super-Div. sind die Vorz.-A. nur mit ¾ ihres Nennwerts anteilsberechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 8 St. Liquidations-Bilanz am 25. Jan. 1926: Aktiva: Kassa 250 000 000, Debit. 265 382 460 606 300. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 265 382 460 606 300. Sa. M. 265 382 710 606 Aufsichtsrat: Wilhelm Lasch, Konsul Dr. Eduard Dettmann, Oberbaurat Arthur Rosen- berger, Berlin. Oriwest Akt-Ges. für technische Artikel und Rohprodukte in Berlin W 30, Motzstrasse 73 II. Gegründet. 16./1., 21./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Import u. Export von technischen Artikeln, Rohprodukten u. Rohmaterialien. Kapital. RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500.