――― ―――———— Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 709 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Sorten 2177, Debit. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 177. Sa. RM. 5177. Direktion. Martin Cohn. Aufsichtsrat. Arnold Meyer, Berthold Hirschberger, Josef Jacoby. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Pertrix' Chemische Fabrik A.-G., Berlin W. 8, Französischestr. 48. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 23./10. 1922: Akt.-Ges. für Taschenbatterien. Fabriken in Hamburg 27, Billstr. 3 u. Lauenburg a. E. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Taschenbatterien, elektrischen Taschenlampen, Trockenelementen und ähnlichen elektrotechnischen Artikeln sowie die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 225 000 in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt., div.-ber. ab August 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt., auf 2 alte Aktien eine neue zu 150 % u. eine neue zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 14 Mill. in 2800 Akt zu M. 5000, div.-ber. ab 1./4. 1923; begeben 2400 zu 300 % u. 400 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1923 um M. 14 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt in 2600 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 200 u. ferner erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lit. G.-V. v. 4./1. 1926 ist das A.-K. von RM. 450 000 auf RM. 225 000 zus. gelegt worden, eingeteilt in 1550 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 72 455, Geb. 164 194, Fabrikeinricht. u. mv. 61 468, Patente 20 000, Beteil. 11 000, Bargeld, Schecks, Bank 9858, Wechsel 9909, Debit. 178 540, Waren 255 194, (Sicherungshyp. 65 000), Verlust 134 587. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschulden 85 895, Akzepte 79 102, Kredit. 295 609, Hyp. 6600, (Sicherungshyp. 65 000). Sa. RM. 917 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 181, Zs. 39 392, Steuern 52 076, Abschr. 10 318. – Kredit: Rohgewinn 231 093, verschied. Einnahmen 28 288, Verlust 134 587. Sa. RM. 393 969. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Heinr. Colloseus, Berlin. Aufsichtsrat: Julius Colloseus, Bad Soden; Ökonomierat Richard Gravenstein, Dir. Kraushaar, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Phonofunk Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Landauer Str. 3, I. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Sitz der Ges. bis 1924 war Charlottenburg, Hardenbergstr. 29 a. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. Telephonie sowie von Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen Apparaten. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md. in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 4370, Verlust 629. Sa. RM. 5000. —– Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 629. – Kredit: Verlust RM. 629. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Richard Kluge. Aufsichtsrat: Alfred Duskes, Grunewald; Architekt Arthur Kempe, Ernst Thomas, Dr. FTriedrich Mertens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ratag“ Radio-Telefon-Akt.-Ges., Berlin, Mühlenstr. 60 a. (In Liqu.) Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./1. 1926 eschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von Radio-Telephonapparaten und ihren Zu- ehörteilen sowie feinmech. Apparaten. 3 Kapital: RM. 21 000 in 210 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 21 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Umstell.