712 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Berlin im Febr. 1921. Kurs Ende 1921–1925: 104.50, 135, 300, 0.72, 0.68 %. Auch notiert in Frankf. a. M., eingeführt daselbst im Juli 1921. Kurs Ende 1921–1925: 106, 120, –, 0.70, 0.65 %. Im Umlauf im Februar 1926 M. 59 194 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag: RM. 9.59 für je M. 1000. Über Einlösungsangebot vom Dezember 1923 für sämtl. Anleihen s. Jahrg. 1925 I. Anleihe von 1925: $ 10 000 000 in 7 % Schuldverschreibungen. Stücke zu $ 100 u. 500. Von der Anleihe sind $ 5 000 000 rückzahlbar bis 1928 u. $ 5 000 000 zückzahlbar bis 1935. An der Anleihe ist die Siemens-Schuckert G. m. b. H zur Hälfte beteiligt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. (bis 1920 v. 1./8.–31./7.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- Akt., vom Übrigen event. Sonderrückl. Tant. u. Grat. an Beamte u. Arb., sowie Dotation von Wohlfahrtseinricht., vom ferneren Überschusse bis zu 6 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von RM. 50 000, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Vorz.-Akt. befreund. Ges. 6 500 000, Kassa 388 224, Bankguth. 11 976 114, Bestände an Wertpapieren: Staatspapiere 18 657, sonstige Wertp. 3140 471, Sicherheiten 92 652, Hyp. 396 618, Wechsel 993 351, Dauernde Beteilig. 85 001 689, Grundst. 13 247 238, Geb. 13 329 915, Neubauten 877 766, Geräte u. Werkzeuge 1, Werkzeug- masch. 1, Betriebsmasch., Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Rohmaterial 9 077 068, angef. u. fert. Fabrikate, Anlag. im Bau 35 085 781, Unternehm. bzw. Beteilig. an solchen 759 418, Schuldner 63 154 666. – Passiva: A.-K. 97 500 000, R.-F. 30 000 000, Anleihen: Aufwert. u. Oblig.- Steuer 6 525 683, 7 % dreijähr. Dollaranleihe von 1925 9 975 000, 7 % zehnjähr. Dollaranleihe von 1925 10 222 800, Hyp. 109 667, Spareinlagen 12 723 302, Pens.-, Witwen- u. Waisen- Kasse f. Beamte 778 708, do. f. Arb. 2 348 211, Disposit.-F. 3 145 800, Kredit. 39 995 153, An- zahlungen der Kundschaft 14 659 395, Interims-K. 7 161 360, Reingewinn 8 894 558. Sa. RM. 244 039 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 696 912, Reingewinn 8 894 558. –Kredit: Vortrag z. 1. Okt. 1924 2 649 349, Rohgewinn 6 942 120. Sa. RM. 9 591 470. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 218. 194.25*, –, 225, 230.80, 171, 271, 350, 800, 22 000, 53, 74.75, 65 %. –— In Frankf. a. M.: 218.90, –*, –, 225, 239, 1717, 276, 361.75, 765, 20 500, 48, 74.50, 65.75 %. In München im März 1925 zugelassen. Kurs Ende 1925: 65 %. In Hamburg seit Sept. 1925 zugelassen. Dividenden 1912/13–1924/25: 12, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 14 (14 Mon.), 20, 80, 0, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 4 Jahre (K.). Vorstand: Vors. Dr. Adolf Franke, Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Rob. Pfeil, Max Haller, Dr.-Ing. e. h. Georg Grabe, Dr. phil. Dr.-Ing. e. h. Aug. Ebeling, Berlin; Dr. jur. Oskar Sempell, Dortmund; Stellv. Reg.-Baumeister a. D. Dr.-Ing. e. h. Heinr. Kress, Baurat Dr.-Ing. e. h. Adolf Lerche, Oskar Kahle, Heinr. von Buol, Dr. phil. Erich Thürmel, Berlin; Dr.-Ing. Ernst Kraus, Wien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedr. von Siemens; Stellv.: Dr. Alfr. Berliner, Schermeisel, Nm.; Graf Edwin Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz; Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Arthur Ritter v. Petri, Nürnberg; Exz. Baron Georg v. Graevenitz, Davos-Platz; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Friedrich Carl Siemens, Berlin; Werner F. von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Betr.-R.-Mitgl. Fritz Lehrling, Gottlob Münsinger, Siemensstadt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Gesellschaftshauptkasse, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Disc.-Ges., Dresdner Bank, Mitteldeutsche Creditbank, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co.; Frankfurt a. M.: Jacob S. Stern, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mitteldeutsche Creditbank. Dr. Ing. Subkis & Co., Akt.-Ges. für drahtlose Telegraphie in Berlin S80. 26, Elisabethufer 55. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Apparaten für drahtlose Telegraphie u. allgem. Elektrotechnik. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Md. auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 175, Debit. 11 123, Werkz. 404, Masch. 9800, Waren 8043, Postscheck 379, Verlust 3097. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 1102, Schulden 21 902. Sa. RM. 33 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttofabrikationsgewinn 73 097, Verlust 3097. – Kredit: Handlungsunk. inkl. Steuern 43 090, Gehälter u. Löhne 29 899, Fabrikationsunk. (Abschr.) 2854, Kursverluste 349. Sa. RM. 76 194. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Günther Subkis, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Alexander Subkis, Dr. Ing. Nikolaus Subkis, Efim Subkis, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――――― -,