Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 715 abnehmer 7491, der Zähler 8404; es waren angeschlossen; Lampen 78 849, Motoren Kw. 8834, Apparate 779. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, hat sich 1924 von 12 556 Kw. auf 14 223 Kw. gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl. Eigenver- brauch betrug 1925: 13 100 061 Kwstd. gegen 9 957 996 Kwstd. im Jahre 1924. Kapital (wird erhöht): RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./9. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./2. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Übernomm. Anlagen 895 320, Neuanschaff. 2 692 813, im Bau befindl. Neuanlagen 20 044, Mobil., Werkz. u. Kleider 1, Wertp. 17, do. für Kaut. 5, Kasse 5583, Debit. 364 546, im voraus bezahlte Versich. 12 005, vermiet. Transform. 18 282, Betriebsmaterial. 52 392, Baulager, Installationsmaterial u. halbfertige Anlagen 224 518. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Stadt Brandenburg für übergebene Anlagen 895 320, R.-F. 89 461, Tilg.-F. für Neuanschaff. 611 057, Abschr. der Pachtanlagen 170 942, Erneuer.-F. 40 000, Pens.-F. 20 900, Kredit. 1 091.710, Hyp.-Aufwert. 3573, Reingewinn 162 564. Sa RM. 4 285 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 728, Steuern 89 475, Zs. 58 488, vertragsmässige Abgabe an die Stadtgemeinde Brandenburg 168 449, Tilg.-F. für Neuanschaff. 63 202, Abschreib. der Pachtanlagen 55 658, Ern.-F. 40 000, Pens.-F. 19 963, Abschreib. auf Mobil., Werkzeuge u. Kleider 21 190, Reingewinn 162 564 (davon: R.-F. 30 538. Div. 120 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 4026). – Kredit: Gewinnvortrag 5449, Geschäftsgewinn aus Betrieb u. Installation 828 272. Sa. RM. 833 721. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 4, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 8, 10, 100 %, 1923 (½ Jahr): 0 %; 1924–1925: 8, 10 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Stellv.: Fritz Becker, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth; Dir. Franz Strandt, Dr. jr. Fritz Sabersky, Berlin; Staatssekr. Franz Schleusener, Neubabelsberg; Oberbürgerm. W. Aus- länder, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges., Bremen, Schlüsselkorb 13. Gegründet: 24./11. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Gründer: Norddeutsche Schwachstrom- Industrie Ges. m. b. H., Hamburg; Ges. für automatische Telephonie-A.-G., Hamburg; Ges. für automatische Telephonie A.-G., Leipzig; Ges. für automatische Telephonie-G. m. b. H., Stettin; Karl Leichthammer, Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telefonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Rapp, Frankfurt a. M.; Dr. Ernst Loebl, Bremen. Aufsichtsrat: Konsul Harry Fuld, Senator Carl Lehner, Rechtsanwalt Dr. Alfred May, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Widerstand Akt--Ges. für Elektro-Wärme-Technik in Brink bei Hannover. Gegründet: 19./4. 1916; eingetr. 22./6. 1916. Sitz der Ges. bis 30./6. 1921 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausarbeitung von Verfahren u. Herstell. von Widerständen u. Apparaten zur elektr. Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwert. Erricht. solcher Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung des Zweckes geeignet sind. Beteilig. an ähnlichen be- stehenden Unternehm. Kapital: RM. 30 000 in 30 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, eingez. M. 175 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 9 700 000 in 9700 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 30 000 (1000: 3) in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Inv., Modelle, Apparate, Masch., Montagewerkzeug, Beteilig. 6, aussteh. Forder. 106 853, Kasse 384, Postscheck 329, Warenvorräte 34 086, Ver- lust 13 019. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Buchschulden 120 966, sonst. Forder. 712. Sa. RM. 154 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 92 988, Delkred. 712, Abschr. 149. – Kredit: Überschuss 80 830, Verlust 13 019. Sa. RM. 93 850.