716 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1916/17–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Hilbig, Dir. Wilh. Penzold, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Platz; Stellv. Komm.-Rat Jos. Berliner, Hannover; Bankier John Spiegelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bk. Elektricitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: 15./3. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung u. Ausnützung elektr. Stromes in jeder Art, insbes. zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektrizitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl. Das Absatzgebiet des Werkes der Ges. erstreckt sich auf eine grosse Anzahl Ortschaften, Güter u. Fabriken in den Landkreisen Cöln, Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Sieg, Rheinbach u. Ahrweiler. Es sind Stromlieferungsverträge abgeschlossen mit ca. 300 Gemeinden. Die Verträge laufen 25 bezw. 30 Jahre, doch sind einzelne Gemeinden berechtigt, den Vertrag mit der Ges. früher zu lösen, falls sie die Leitungen gegen einen entsprechenden Aufschlag erwerben. Die Ges. ist im Besitz der sämtl. M. 300 000 Geschäftsanteile des Bergischen Elektrizitäts- werkes m. b. H. in Solingen u. der sämtl. M. 500 000 Geschäftsanteile des Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Frechen, G. m. b. H. in Frechen Bez. Köln. – Das Berg. Elektriz.-Werk ver- sorgt eine Reihe Gemeinden des Berg. Landes mit Strom u. das Elektriz.- u. Wasserwerk Frechen die Bürgermeistereien Frechen u. Lövenich mit Strom u. Wasser. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000. 1903 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 1 000 000. Maj. der Aktien (ca. M. 3 900 000) ging 1906 u. einige Jahre später auch der Rest in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerkes in Essen- Ruhr über. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kraftanlagen 940 308, Grundst. u. Gebäude 498 273, Primärleitungsnetz 8 578 426, Unterstat. 2 980 331, Unterstat. 100 000 Volt 22 712, Sekundär- leitungsnetze 2 606 341, Telephonanl. 547 051, Zähler 1 007 435, nicht abgerechn. Bauarb. 267 61 3 Inventar, Werkzeuge, Apparate u. Fahrzeuge 3, Waren 331 541, Beteilig. u. Wertp. 904 001, Kasse 19 232, Schuldner 3 507 270. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschreib. 11 191 201, Gläubiger I 2 255 200, do. II 3 604 139, Gewinn 160 000. Sa RM. 22 210 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 8 272 028, Betriebsüberschuss 997 645 (davon: Div. 160 000, zum Abschreib.-F. 837 645). Sa. RM. 9 269 673. – Kredit: Einnahmen aus Strom u. anderen Lieferungen sowie Zählermieten usw. RM. 9 269 673. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Frz. Maeskes. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Voegler, Dortmund; Stellv. Dir. Alfred Thiel, Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Essen; Dir. Dr. D. Seyfferth, Berlin; Bürgermeister Lindlau, Sieglar; Bürgerm. a. D. Rosell, Bürgermeister Disse, Hermülheim; Gen.-Dir. G. Wegge, Köln; Bürgermeister Schöttler, Beuel. Zahlstelle: Essen: Direktion der Disconto-Ges. = Preussische Kraftwerke Oberweser Akt.-Ges., Cassel, Kölnische Str. 136. Gegründet: 28./9.1923; eingetr. 5./10.1923. Gründer u. alleiniger Aktionär: Preussischer Staat. Zweck: Foörderung der Elektrizitätswirtschaft durch Bau, Betrieb u. Erwerb elektrizitäts- wirtschaftlicher Anlagen, insbesondere Erzeugung und Verteilung elektrischer Arbeit in ihrem Strom-Versorgungsgebiet, das zur Zeit einen grossen Teil Mittel- West-Deutschlands von Frankfurt a. M. im Süden bis nach Büren, Höxter. Einbeck zum Harz im Norden, und von Biedenkopf und Wittgenstein im Westen bis nach Thüringen im Osten, umfasst. In diesem Gebiete werden 39 Landkreise und eine Reihe von Städten und industriellen Gross- unternehmungen mit elektrischer Arbeit versorgt. Die Ges. besitzt an im Betriebe befind- lichen neuzeitlichen Anlagen ein Wasserkraftwerk an der Edertalsperre, sowie weitere an der Diemeltalsperre, im Main u. in der Werra mit einer Gesamtleistung von etwa 24 000 K W. Ferner sind eine Reihe von Strombezugsverträgen abgeschlossen worden. An Strom.- verteilungsanlagen besitzt die Ges. ein weitverzweigtes Hochspannungsnetz für 60 000 u. 100 000 Volt mit einer Gesamtnetzlänge von rund 1000 km und 21 Gross-Umspannwerken. Das Kraftwerk an der Edertalsperre ist 1915 als erstes in Betrieb genommen worden. Im Betriebsjahre 1924 ist ein Stromumsatz von rd. 123 Millionen K Wh erreicht worden, der sich noch steigern wird. Kapital: RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 900 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6.5. 1925 beschloss Umstell. von M. 900 Mill. auf RM. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.