――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. „ Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundstücke 280 435, Gebäude in Cassel 369 214, Kraftwerke 5 611 328, Umspannwerke 4 420 894, Fernleitungen 7 068 236, Betriebsfernsprech- anlage 72 081, im Bau befindliche Anlagen 4 278 381, Verkehrsmittel 20 781, Inventar 49 351, Werkzeuge u. Geräte 14 401, Kassa 2498, Bank- u. Postscheckguth. 267 612, Materialvorräte 771 933, Debit. 2 016 434, vorausbezahlte Versicher. 3595, Übergangsposten 5618. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Abschreibungen 4 701 730, Akz. 38 590, Darlehn 7 922 196, Kredit. 799 743, zweifelhafte Forder. 346 463, Übergangsposten 41 724, Reingewinn 402 351. Sa. RM. 25 252 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebskosten, Fremdstrombezug, Handlungsunk. 2 967 313, Abschr. 1 300 573, Reingew. 402 351. Sa. RM. 4 670 238. – Kredit: Stromlieferung., Zinsen, Mieten u. Pachten. RM. 4 670 238. Dividende 1924/25: 0 %. Vorstand: Oberbaurat Max Buchholz; Prokuristen: Reg- und Baurat Dir. Arnold Schultz, Dir. Otto Haedicke, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Ministerial-Dir. Jaques, Stellv. Ministerialrat Eduard Meckelburg, Ministerialrat Finger, Ministerialrat Wilhelm Roemer, Reg.-Rat Lauenstein, Polizeipräsident Erzecinski, Dr. Pinkerneil, Berlin; Amtsgerichtsrat Andreas Riehl, Fulda; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, Berlin; Beigeordneter Dir. Gustav Henkel, Cassel; Ober-Reg.-Rat Dr. Simons, Cassel; Stadtrat Dr. Schmude, Frankfurt a. M.; Dir. Dipl.-Ing. Menge, München; Landrat Gottfried Rabe von Pappenheim, Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Cassel; Landes-Dir. Dr. Wilhelm Schmieding, Arolsen; Stadtrat Schulz, Frankfurt a. M.; Verbandsvorsteher Dr. Harry Vosberg, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Isolierstoff-Akt-Ges., Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 32. Gegründet: 22./6., 24./7. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Fa. urspr. nur Isolierstoff-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923//24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Isolierstoffen u. Isoliermaterialien für die elektro- techn. Industrie. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übbernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetzung des Kapit. um RM. 108 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 95, Debit. 29 777, Bankguth. 403, Postscheck- guth. 421, Mobil. 1102, Grundst. 60 000, Masch. 30 374, Waren im Werk 4142, Waren im Lager 34 220, Eff. 1, Kautionen 1, Verlust 69 469. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 64 535, Bankschuld 43 316, Steuerrückst. 2156. Sa. RM. 230 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Journalposten 467, Mobil., Abschr. 122, Prov. 7822, Handlungs-Unk. 64 451, Steuern 11 825, Masch., Abschr. 3374, Emballage 347, Zs. 16 274. – Kredit: Warenrohgewinn 35 216, Verlust 69 469. Sa. RM. 104 686. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 4 %. Direktion: Herm. Hornung, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Hornung, Bankier W. Lewinsky, W. Rittershausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Cassirer & Co., Akt.-Ges. in Charlottenburg, Keplerstr. 1–10. Gegründet: 28./12. 1919 mit Wirkung ab 1./5. 1919: eingetragen 22./2. 1920. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb und Fortführung der von Komm.-Rat Julius Cassirer, Dr. Hugo Cassirer, Ing. Alfred Cassirer unter der Firma Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg, betriebenen Kabel- und Gummiwerke, namentlich Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektr. Kabeln und anderen elektrotechn. Erzeugnissen und deren Installation sowie Herstell. von Gummiwaren u. Beteilig. an Unternehmungen auf gleichen oder ähnlichen Arbeitsgebieten. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM 500. Urspr. M. 6 000 000, lt. G.-V. v. 17./2. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./5. 1920. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 4 Mill. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), besondere Rückl., 4 % Div., 7 % Tant., Rest Superdiv. oder nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 173 500, Masch. 1, Gesamtinv. 4, Kasse 7081, Wechsel 255 855, Wertpap. u. Beteilig. 1 120 236, Schuldner 2 151 338, Waren- vorräte 1 543 042. – Pas siva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Pens.- u. Unterst.-K. 55 000, Gläubiger 1 055 782, Reingewinn 740 276. Sa. RM. 6 251 058.