718 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 433 140, Reingewinn 740 276 (davon: Div. 640 000, an A.-R. 36 890, an Pens.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 53 386). Sa. RM. 1 173 416. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 173 416. Dividenden: 1919/20–1922/23: 10, 10, 25, 750 %; 1923 (1./5.–31./12.): M. 10 Bill.; 1924/25 (16 Monate): 12 % p. a. Direktion: Alfred Cassirer, Eduard Krüger, Ing. Karl Schneider, Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, B.-Wilmersdorf; Bankier Ernst Wallach. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, A. Falkenburger. Max Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Adorfer Str. 20. Gegründet: 9./12. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 10./2. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1909/10. Zweck: Übern. und Fortbetr. des in Chemnitz unter der Firma Max Kohl besteh. Ge- schäfts sowie die Herstell. von App. u. Anl. jed. Art für wissenschaftl. u. techn. Zwecke. Die Grundst. der Ges., in nächster Nähe des Südbahnhofes gelegen, werden von drei Strassen, der Adorfer-, Elsasser- u. Prinzenstr. begrenzt u. bedecken eine Grundfläche von zus. 10 260 qm, davon sind 2447 qm bebaut. Zur Herstell. ihrer Fabrikate besitzt die Ges. eine eig. Kraftanlage von 175 PS. mit Dampfkesseln u. 2 Dampfmasch., ferner einen grossen Drehstrom-Gleichstrom-Umformer, 3 Dynamomasch., 3 Akkumulatorenbatterien, 20 Elektro- motoren, 221 Metall- u. 22 Holzbearbeitungsmaschinen. Werkstätten für Präzisionsmechanik u. Elektrotechnik. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf physikalische Apparate für den Unterricht in Mittel- u. Hochschulen, sowie auf vollständige Einrichtungen physi- kalischer u. chemischer Lehrzimmer, Hörsäle u. Laboratorien, ferner Messapparate für Textil- fabriken Ca. 200 Arb. u. 40 Beamte. Infolge des Krieges 1914/15 u. 1915/16 starker Rückgang des Umsatzes, doch wurde 1916/17 der grösste Umsatz seit Bestehen der Ges. erzielt. Kapital: RM. 2 005 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000. 1920 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./4.–9./5. 1922 zu 100 % plus Stempel. Lt. G-V. v 14/2. 1923 erhöht um M. 250 000 in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, davon angeboten M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 5000 %. In gleicher G.-V. wurden die seither. 250 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 in solche à M. 4000 umgewandelt u. damit das A.-K. um M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 2 005 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 umgestellt wurde, während die 250 Vorz.-Akt. zu je M. 4000 in 1250 zu je RM. 4 umgewandelt u. dann in 250 Stücke zu je 5 Akt. eingeteilt wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 15 % Tant. bezw. Vergüt. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 800 pro Mitglied u. von RM. 2400 an den Vors.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 181 850, Betr.-Anlagen 140 886, Material, Halb- u. Ganzfabrikate 769 493, Kassa 2168, Wechsel 2515, Banken u. Postscheck 149 766, Wertp. 8836, Debit. 132 889, Beteilig. 44 199. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 208 114, Kredit. 120 159, Reingewinn 99 331. Sa. RM. 2 432 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 86 728, Abschr,. 33 803, Rein- gewinn 99 331. – Kredit: Betriebsgewinn 209 692, Kapitalzs. 2901, Mieterträgnisse 7269. Sa. RM. 219 863. Kurs Ende 1913–1925: 195, 207*, –, 120, –, 144*, 170, 365.25, 1150, –, 19, 5.7, 34.25 %. Notiert in Dresden. Seit- Okt. 1922 auch in Chemnitz notiert. Ende 1922–1925: –, 19.75, 5.62, 34 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 14, 7, 4, 4, 25, 30, 10, 30, 35, 40 %, =M. 3, 0, ? %. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Vorz.-Akt. 1922/23–1924/25: 10, 0, 5 %. Direktion: Stadtrat Ernst Burger, Stellv. Louis Linus Reichel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Johs. Grosse, Chemnitz; Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Dresden; Frau S. Kohl, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. J ohs. Reinecker, Komm.-Rat Stadtrat Rich. Rodig, Bank-Dir. Alfr. Krause, Chemnitz; Kaufm. Horst Kohl, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Niederlass. Pöge Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Dorfstrasse 52. Gegründet: 3./2. 1897; eingetr. 16./2. 1897 unter der Firma Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. Herm. Pöge, durch Beschluss der G.-V. v. 5./12:: 1919 wurde die Firma wie obenstehend ge- ändert. Büros in Berlin, Breslau, Essen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stuttgart.