720 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1912/13–1924/25: 7½, 4, 7½, 15, 20, 28, 17, 17, 12, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1924/25: 7, 8, 6, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Heinr. Goetz, Baurat v. Glinski, Carl Witthauer; stellv. Dir.: M. Reifeis, Fritz Kögler. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Justizrat Dr. Moritz Beutler, Chemnitz; 1. Stellv. Dir. Carl Siems, Plaue b. Flöha; Dr. Artur Berger, Charlottenburg; Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Landrat a. D. von Dewitz, B.-Wilmersdorf; Oberst- leutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden; Fabrikbes. Fritz Vogel, Dr. von Thomsen, Dir. Max Haas, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse. Berlin: Dresdner Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 Imela- (Installationsmaterialien Elektrische Apparate) Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 27./10. 1921 unter der Fa. Elektrobedarf Akt.-Ges.; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Fa. in jetzige geänd. lt. G.-V. v. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. von Apparaten u. Material. für die ges. Elektrotechnik, insbes. Herstell. u. Vertrieb von elektr. Installat.-Material. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F. (bis 20 % A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 43 557, Masch. 8755, Werkzeug 2325, Einricht. 3134, Fahrrad 150, Kassa 45, Postscheck 30, Debit. 15 685, Fabrikation u. Waren 27 132, Verlust 27 911. – Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 15 485, Bank-K. 25 123, Akzepte 3343, Umstell.-K. 10 000. R.-F. 9774. Sa. RM. 128 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 122, Betriebsunk. 2504, Löhne 9220, Provision 913, Gehälter 14 845, Abschreib. 5558. – Kredit: Waren 27 253, Verlust 27 911. Sa. RM. 55 164. Dividenden 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Karl Vogt, E. Zöllner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Ing. Rud. Zöllner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Karl Sellnick, Holm Jank, Alfred Richter, Dresden. Zahlstelle: Ges-Kasse. Sächsische Telegraphon Akt.-Ges., Dresden. (In Liqu.) Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Edwin Simundt, Dresden, nach dessen Mitteilung v. März 1926 die Liqu. beendet ist. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Vertrieb des von der Telegraphon Akt.-Ges. in Berlin erzeugten Telegraphons, seiner Teile, Ergänzungsapparate u. des Zubehörs sowie alle einschlagenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 (10 000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 4016, Bankguth. 167, Waren 3561, Verlust 1169. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 95, Kredit 3818. Sa. RM. 8913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Werbekosten 936, Steuern 243, Unkosten 3633. – Kredit: Ertrag 3643, Verlust 1169. Sa. RM. 4813. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Gottfried Bergmann, Edwin Simundt. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. William von Tschirschnitz, Syndikus Dr. jur. Johannes März, Dresden; Dir. Erich Schapira, Dresden. Isola Werke Akt.-Ges. in Düren-Birkesdorf. Gegründet: 8. bezw. 10./2. 1912; eingetr. 13./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 9./12. 1924 Continentale Isola-Werke A.-G. Zweck: Fabrik. u. Vertrieb v. Isolationsmaterialien der Elektrotechnik, bes. Glimmer, Mikanit, Micarta-Carta. Isolier-Leinen-Seide-Papier, Emaille-Draht, Isolier-Lacke, Asbest-Press- artikel, Luxit, Hartpapierwaren, Isolatorenstützen, gummiisolierte Leitungen, Schnüre und Kabel, Isolierrohre. Die Ges. ist auch zur Fabrikation von allen anderen Gegenständen befugt, die mit den Einricht. der Ges. hergestellt werden können. 1917/18 Erwerb der