Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 721 Firma Behne & Unger in Düren. 1920/21 wurde eine neue Hochspannungsprüfanlage bis zu 700 000 Volt hergestellt. Das Werk umfasst folg. Abteil.: Ein Kabelwerk mit zugeh. Drahtzieherei, Glüherei u. Gummiwerk, zur Herstell. von isolierten Leitungen, je eine Abt. zur Herstell. v. Isolierrohren für Installationszwecke, v. Emailledrähten, v. Pressisolier- materialien, v. Isolationen aus Glimmer, v. Hartpapierisolationen, v. Isolatorenstützen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: RM. 1 850 000 in 31 000 St.-Aktien zu RM. 50 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere erhalten 10 % Vorz.-Div: mit Nachzahl.-Anspruch nach Zahl. von 6 % Div. an St.-Akt., Gewinn-Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. Ab 1932 Einzieh. der Vorz.- Akt. mit Künd. od. Auslos. od. Umwandl. in St.-Akt. statthaft. Urspr. M. 5000 in St.-Akt. übernommen von den Gründern zu pari. 1912 Erhöh. um M. 800 000. Über Zuzahl. auf Akt. u. Umwandl. dieser in Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21. A.-K. bis 1918 M. 1 400 000 in 906 St.-Aktien und 494 Vorz.-Aktien. 1918 weitere Erhöh. um M. 700 000 in St.-Aktien; 1920 erhöht um M. 2 100 000 St.-A. 1921 Erhöh. um M. 5 800 000 in 4800 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B zu je M. 1000. Die bisher. 4200 Aktien wurden ebenfalls Lit. A. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 8./8. 1922 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. vom 5 /1. 1923 erhöht um M. 12 000 000. Die Kapitals-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 9./12. 1924 unter Einziehung von M. 1 Mill. Akt. Lit. B, mithin von M. 31 Mill. auf RM. 1 550 000 derart, dass der Nennwert der St.-Aktien über M. 1000 auf RM. (bzw. der Global-Aktien 5 Akt. = 1 Aktie] über M. 5000 auf RM. 250) ermässigt wurde. Die Abstempel. der Aktien u. Div.-Bogen muss bis 10./2. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 550 000 in 5500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div Ber. ab 1./10. 1924 übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. dergestalt, dass auf M. 6000 = RM. 300 St.-Akt. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 vom 12./1.–25./2. 1925 zu 100 % plus Börsensteuer, übrige Steuern zu Lasten der Ges., bezogen werden konnte. Einzahl. 50 % sogleich, Rest am 31./3. 1925. Diese Erhöh. ist in Höhe von RM. 300 000 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch, 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zu gleichen Teilen an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 785 371, Masch. u. Werkzeuge 998 489, Patente 1, Waren 640 213, Wertp. 1, Kassa 8718. Wechsel 500, Banken u. Post- scheck 74 038, Debit. 581 776. – Passiva: A.-K. 1 850 000, R.-F. 155 000, Kredit. 1 016 212, Abschr. 65 581, Gewinn 2316. Sa. RM. 3 089 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 312 374, Abschr. 65 581, Reingewinn 2316. Sa. RM. 1 380 271. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 1 380 271. Kurs Ende 1921–1925: 425, 3000, 4.25, 2.3, 10.5 %. Akt. Lit. A seit 1921 in Köln notiert. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1914/15–1919/20: 6, 6, 16, 16, 11, 11 %. (Für 1914/15 nachgezahlt aus Gewinn 1915/16.) Gleichber. Aktien 1920/21–1924/25: 12, 12, 700, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Senst. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Leo Schoeller; Stellv. Albert Bernhard Hansen, Rolandseck; Fabrikant Gustav Renker, Düren; Justizrat Sigism. Tenbergen, Duisburg-Ruhrort; Bank.Dir. Dr. Heinrich Cremer, Fabrik. Phil. Schoeller, Justizrat Dr. Carl Sendler, Düren; Bankier Justizrat Dr. Otto Strack, Köln; Dr. F. Vogt, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co. Allgemeine Elektro-Schweisserei Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 32 a. Gegründet. 9./5., 20./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. des elektr. Schweissverfahrens mittels „Elektrizin“, u. zwar durch Vornahme von Schweissungen, durch Veräusser. u. Abgabe von Lizenzen, Beteilig. an fach- verwandten Unternehm. sowie Ausführ. aller dem Zwecke der Ges. dienlichen Geschäfte. Kapital. RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 540 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 60 6 % (Max) Nam.-Akt zu M. 10 000, 440 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Vorz.-Akt. u. 540 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 22 800, Büroeinricht. 1, Betriebseinricht. 12 666, Kraftfahrzeuge 9370, Wertp. 16 834, Kassa u. Postscheckguth. 1682, Debit. 67 859, Warenvorräte 2447. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Kredit. 49 656, Sicher.-F. 10 500, Gewinn 7502. Sa. RM. 133 659. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 128 734, Löhne u. Gehälter 58 239, Abschreib. 11 196, R.-F. 6000, Reingewinn 7502. – Kredit: Betriebseinnahmen 210 611, Wertp. 1061. Sa. RM. 211 672. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 46