722 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden 1923–1924. 0, 10 %. Direktion. Herbert Sobersky, Düsseldorf; Ing. Ernst Braige, Halle 4. 8. Aufsichtsrat. San.-Rat Dr. Jul. Haas, F abrikdir. Dr. Waldemar Haas, Ernst Tewes, Düsseldorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse.; Düsseldorf: Düsseld. Industrie-Verwalt. A.-G. Elektrische Apparate- und Wäschereimaschinen-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Volmerswertherstr. 41. Gegründet: 14./3, 14./5. 1923; eingetr. 8 /6. 1923, Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweig- niederlass. in Wülfrath. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation elektr. Apparate sowie Waschmasch. u. Wäschereianlagen. Infolge der Ausgaben für Einrichtungs- u. Konstruktionsarbeiten für verschiedene neu auf- genommene Maschinentypen, Verbesserungen an alten Masch.-Typen, Kundenwerb.-Kosten u. infolge der hohen Steuerlasten konnte noch kein Gewinnergebnis erzielt werden. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 40 Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2021, Postscheckguth 1050, Schuldner 47 562, Waren 116 883, Grundst. u. Geb. 70 099, Masch. 37 132, Werkz. 4268, Modelle 987, Inv. 7904, Werbung 1259, Verlust 7771. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4000, Bankschuld 12 992, Kredit. 85 739, langfristige Darlehen 67 455, Anzahl. von Kunden 24 429, Rückstell. für Reparaturen 2325. Sa. RM. 296 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7756, Unk. 32 611, Frachtemballage 4529, Agio 3341. – Kredit: Rohüberschuss 40 467, Verlust 7771. Sa. RM. 48 239. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Nikol. Orelly, Karl Orelly, Düsseldorf; K. Saam, Velbert. Aufsichtsrat: Frau Carl Saam, Velbert; Frau Nikolaus QGrell9s Frau Karl Orelly, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Eelephonfahrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Scheurenstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erricht., Betrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonst. Verwertung von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonst. jedwede Betätigung auf dem Gebiete der elektro- technischen u. mechanischen Industrie, die Finanzierung von Unternehm. auf dem Gebiete u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 150 0%. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Warenlager 295 299, Einricht. 1, Mietanl. 1, Kassa 3998, Bankguth. 3439, Debit. 295 959. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 293 415, Reingewinn 30 283. Sa. RM. 598 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 855, „ 30 283. Sa. RM. 47 138. – Kredit: Bruttogewinn RM. 47 138. Dividenden 1921/22 –1924/25: , ?, 0, ? %. Direktion: Dir. Eduard Fortmüller, Düsseldorf; Dir. Ludwig Uffel, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, B.-Lichtenberg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Geh. Reg.-R. Dr. jur. Lenzmann, Dir. Eischer, Berlin; Dir. Sally Goldschmidt, Hannover; Grossind. Jul. Drucker, Brünn. Zahlstelle: Ges. Kasse. Westdeutsche Draht- und Kabelwerk Akt.-Ges. in Duisburg, Koloniestr. 120/22. Gegründet: 14./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von und Handel mit isolierten Leitungen, Kabeln jeglicher Art sowie der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von gleichartigen oder anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Bei ihrer Gründung erwarb die Ges. durch Fusion das bis dahin unter der Firma Westdeutsche Draht- u. Kabelwerke G, m. b. H. betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft. Kapital: RM. 420 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 20, 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.- Akt. zu RM. 20 Urspr. M. 6 000 000 in 5400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000, angeb. zu 250 % im Verh. 1: 2. Die G.-V. v. 28./1. 1925 ――