724 Elektrotechnische Fabriken, %% und Hilfsgeschäfte. Betriebsanlagen der Ges. eingetragen u. mit 10jähr. Zinsgarantie der Rhein. Schuckert-Ges. für elektr. Industrie A.-G. in Mannheim ausgestattet. Für 1925 2 % Zs. = RM. 3.– für nom. M. 1000. Anleihe: M. 100 000 000 in 7 % Teilschuldverschr., Ausgabe 1923, rückzahlb. zu 103 (Aufwert.-Betrag RM. 0.03 für nom. M. 1000). Von beiden Anleihen noch im Umlauf Ende Juni 1925: RM 256 204. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Betriebsanlagen 12 375 900, Neubauten 293 300, Ver- walt.- u. Wohngeb. 254 700, Mobil., Werkz. u. Fahrzeuge 63 000, Vorräte 155 500, Aussen- Sstände u. Anzahl. 444 331, Kassa u. Bankguth. 32 387, Bürgsch. 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschr. 256 204, feste Darlehen 4 000 000, R.-F. 400 000, Rückstell. für Be- triebsanlagen 3 504 800, Schulden u. Anzahl. 1 195 824, Bürgsch. 500, Reingewinn 262 290. Sa. RM. 13 619 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 319 185, Steuern 254 889, Zins. 429 839, Abschreib. 375 855, Reingewinn 262 290. Sa. RM. 2 642 059. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen RM. 2 642 059. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 3, 3, 4, 5, 8, 10, 20, 1000, 0, 6 %. Direktion: Dir. Gust. Nied, Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Stellv. Betriebs-Dir. Fritz Mann, Ellwangen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinr. Schöberl, Mannheim; Stadtschultheiss Friedr. Fröhlich, Crailsheim; Oberreg.- Rat Hugo Rau, Schwäb. Gmünd; Oberbürgermeister Friedr. Schwarz, Aalen; Domänen-Dir. E. Mutschler, Langenburg: Oberreg.-Rat Jul. Schlaich, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Bogenhard Elektrizitäts-Akt-Ges. Erfurt. Gegründet: 8./6. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 24 /8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. In die Ges. wurde das unter der Firma Bogenhard & Co. in Erfurt betriebene Unternehmen eingebracht. Zweck: Bau elektr. Anlagen jeder Art, der Handel mit elektr. Material, mit elektr. Masch. u. Apparaten, mit Beleuchtungskörpern u. allen sonstigen elektr Artikeln, die Her- stellung u. Reparatur elektr. Maschinen, Apparate, Beleuchtungskörper u. sonstiger elektr. Gegenstände, ferner die Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm. sowie der Erwerb oder die Pachtung nebst Fortbetrieb anderer gleichart. Unternehmungen, ferner die Beteilig. an Elektrizitätswerken u. Überlandzentralen. 1924/25 ergab RM. 49 006 Verlust, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, davon 250 Namens-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 46 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Inh.-Akt. 1 St.; RM. 100 Nam.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Mobil. 7200, Gerät- schaften u. Werkzeuge 1450, Automobil 5000, Betrieb Erfurt-Nord 64 955, do. Kranichfeld 26 042, do. Buttstädt 42 433, Kassa 1255, Warenvorräte 119 308, im Bau begriffen 23 000, Debit. 146 149. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 993, Kredit. I 87 280, do. II 14 073, Rück- stände 10 880, Wechselverbindlichkeiten 104 974, Bank 78 591. Sa. RM. 546 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2212, Handl.- u. Betriebsunk. 283 226. – Kredit: Gewinn aus Waren u. Installation 236 432, Verlust 49 006. Sa. RM. 285 439. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Paul Seume, Erfurt. Aufsichtsrat: Privatmann Hermann Bogenhard, Walter Bogenhard, Erfurt; Wilhelm Seume, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reiniger, Gebbert & Schall Akt.-Ges. in Erlangen. Gegründet: 25./5. 1907 mit Wirk. ab 1./8. 1906; eingetr. am 7./8. 1907. Sitz bis 20./12. 1920 in Berlin, jetzt in Erlangen. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des von der Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen u. von deren Zweigniederl. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgesch., Herstell. techn. Artikel für medizin. u. sonst. Zwecke. Die Ges. fabriz. in der Hauptsache Appar. zur Erzeug von Röntgenstrahlen sowie elektro-diagnostische u. elektro-therapeutische Apparate. Die Fabrik befindet sich in Erlangen. Besitztum: Der Grundbesitz daselbst umfasst ein Areal von 60 340 qm, gelegen in der Luitpoldstr. u. begrenzt von der Löwenich-, Schelling- u. Feldstrasse. Hiervon sind 53 652 qm noch unbebaut. Ausserdem noch in Erlangen: Haus Ohmstr. 4, 5 Häuser Ringstr. 21, 23 u. 23½ und Gabelsberger Str. 1 u. 1½, Haus auf dem Berg 15 und Grundstücke bei der Schleifmühle u. Schillerstrasse. Weiter Anwesen in München, Berlin u. Freiburg i. Br. Für den Vertrieb der Fabrikate in Dänemark wurde 1909 eine ――