730 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Eigene Betriebe 207 510 638, Eff.-Beteil. 58 383 252, Vorschüsse an angegliederte Unternehm. 25 592 260, Inventar 1, Vorräte 3 383 641, Konto- Korrent-Schuldner 23 949 176, Kassa 279 262, Versich. 80 137. – Passiva: A.-K. 140 000 000, R.-F. 30 395 125, Anleihen 4 676 372, Versicher.-F. 11 676 809, Forder. angeglied. Unternehm. 3 971 849, Konto-Korrent- Gläubiger 15 139 358, rückständ. Div. 50 686, Abschr. 101 240 000, Überschuss 12 028 169. Sa. RM. 319 178 370% (Ausserhalb der Bilanz: Kaut. 1 924 680, Bürgschaft. 2 013 016, Rep.-Anleihe 28 062 760.) Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., verschied. Ausgab. u. Zs. 7 261 430, Abschreib. 10 711 765, Überschuss 12 028 169 (davon: Div. 11 376 000, Tant. an A.-R. 642 816, Vortrag 9353). – Kredit: Vortrag 1957, Betriebsgew. u. Zs. 29 999 407. Sa. RM. 30 001 365. Dividenden: 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20 %. 1922/23: St.-Akt. GM. 1, Vorz.-Akt. GM. 0.20 pro Aktie. 1923/24: 4 G %, Nam.-Akt. RM. 0.80 je Aktie. 1924/25: 8 %; Nam.-Akt. 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1924–1925: 54, 102 %. Notiert in Essen. Auch in Berlin notiert. Hier Ende 1925: 102 %. – Jan. 1926 Zulass. der letzten Emiss. v. Dez. 1924 (RM. 13 600 000) in Berlin.) Vorstand: Rechtsanw. Ernst Henke, Dipl.-Ing. Arth. Koepchen, Alfred Thiel, Dir. Carl Hold, W. Kern, Essen; O. Plassmann, Düsseldorf: Gen.-Dir. Gust. Wegge, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund; stellv. Vors. Dr. Aug. Thyssen, Mülheim-Ruhr; Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Landrat Dr. zur Nieden, Vohwinkel; Landrat von Borries, Lübbecke; Mitgl.: Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Köln; Landrat von Bar, Melle; Oberbürgermstr. Dr. Baur, Bottrop; Geh.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Landrat Dr. Beckhaus, Lennep; Justizrat Dr. Bell, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Bessenich, Burg Gladbach b. Vettweiss; Landrat Böninger, Bentheim; Landeshauptmann v. Campe, Hannover; Landrat v. Campe, Halle i. W.; Werner Carp, Düsseldorf; Landrat von Detten, Osnabrück; Oberbürgermeister Dicke, Solingen; Landeshauptmann Dieckmann, Münster i. W.; Landrat Eberhard, Köln-Mülheim; Landrat Eich, Cleve; Landrat van Endert, Mörs; Oberbürgermeister Falk, Bonn; Landrat Dr. Fehrmann, Meppen; Oberbürgermstr. Gielen, M.-Gladbach; Landrat Glass, Wittlage; Landrat Dr. Groener, Neuss; Oberbürgermstr. Hartmann, Remscheid; Landrat von Hartmann-Krey, Kempen (Rhld.); Landrat Heimann, Köln; Landrat Herold, Iburg; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Landrat von Hobe, Bonn; Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Oberbürgermeister Hüpper, Neuss; Dir. Jahncke, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermeister Dr. Jovy, Gladbeck; Landrat Geheimrat Kaufmann, Euskirchen; Geh. Komm.-Rat Dr. E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Landrat Klüter, Geldern; Landrat Dr. Knoll, Rheinbach; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Ober- bürgermstr. Dr. Lembke, Mülheim-Ruhr; Geheimrat Dr. Lenzmann, Berlin; Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Lucas, Opladen; Baurat Menckhoff, Berlin; Landrat Mertens, Essen; Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellsch. Dr. Mosler, Rerlin; Geh.-Rat Müser, Dortmund; Dir. der Dresdner Bank Nathan, Berlin; Landrat Odenthal, Crefeld; Gen.-Dir. Dr. von der Porten, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Rosendahl, Hamborn; Landrat Dr. Rothert, Bersenbrück; Reg-Präs. Dr. Saassen, Trier; Dir. der Deutschen Bank Schlitter, Berlin; Landrat Schluchtmann, Dinslaken; Landrat Dr. Schneemann, Wesel; Landrat Dr. Schultz, Tecklenburg; Beigeordneter Seippel, Essen; Landrat Sell, Meisenheim; Geschäfts- inhaber der Darmstädter u. Nationalbank von Simson, Berlin; Hugo Stinnes jr., Mülheim- Ruhr; Kommerz.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Oberbürger- meister von Wedelstaedt, Gelsenkirchen; Dr. Wendt, Essen; Wilhelm Werhahn, Neuss: Landrat Wessel, Siegburg; Min.-Rat Dr. Windisch, Darmstadt; Landrat von Wuthenau, Diepholz. 3 ahlstellen für Div.: Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Leop. Seligmann: Essen: Städtische Sparkasse, Simon Hirschland; Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Disconto- Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank. Darmstädter u. Nationalbank; Mülheim-Ruhr: Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Union-Elektro-Aktiengesellschaft, Essen-Ruhr. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Elektroindustrie sowie von andern Artikein des Berg- und Hüttenbedarfs. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 1440 Aktien zu RM. 100.. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 28./. 1925 Umstell. auf RM. 6000 (2500:1) in 300 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Erhöh. um RM. 144 000 in Aktien zu RM. 100, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bankguth. 66, Postscheck 311, Bar 787, Debit. 71 140, In v. 2429, Waren 10 372. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 64 279, Wechsel 3000, Gewinn 11 827. Sa. RM. 85 107. Gewinn- u./Verlust-Konto: Debet: Entwert.-K. 3950, Handlungsunk. 38 743, Gewinn 11 827. Sa. Rll. 54 520. – Kredit: Rohgewinn RM. 54 520.