732 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. solehe Rücklagen beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle a; verbleib. Betrag steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geß. 782 000, Wertp. u. Beteilig. 23 505 773, im Bau begriff. Anl. 410 466, Vorschüsse an nahesteh. Unternehm. 721 404, ver- schied. Schuldner 355 099, Guth. für Werkbauten u. geleist. Anzahl. 998 019, Bankguth. 1 866 855, (Haftsummen 50 500), Kassa 31 361, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 18 010 000, R.-F. 1 801 000, Teilschuldverschreib. einschl. Obl-Steuer 3 315 704, für Warenlief. u. Gut- schriften auf Abrechn. 2 223 087, Anzahl. 1 296 926, durchlauf. Verrechn.-Posten 400 460, (Haftsummen 50 500), Teilschuldverschr.-Zs. 15 046, Überschuss 1 608 755. Sa. RM. 28 670 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 15 046, allg. Unk. 861 014. Steuern 476 060, Abschr. auf Geb. 40 515, Überschuss 1 608 755 (davon Div. 1 440 376, Tant. an A.-R. 81 547, Vortrag 86 831). – Kredit: Vortrag 72 900, Gewinn aus Wertp., Zs. u. Sonst. 2 928 492. Sa. RM. 3 001 393. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 118.75, 121.75*, –, 120, 143, 109*, 133, 254.75, 495, 6300, 16, 13.60, 6475 %. – In Frankf. a. M.: 117.50, 117.50*, –, 120, 144.50, 110*, 135, 263.50, 480, 6150, 14.5, 13, 60, – (63) %. St.-Akt. Nr. 60 001– 120 000 im Sept. 1924 an der Berliner Börse zugelassen, damit ist das gesamte A.-K. in Berlin u. Frankft. a. M. zugelassen. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 12, 200, 0 %. 1./4–30./6 1924: 0 %. 1924/25: Vorz.-A. 6 % p. r. t.; St.-A. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Prof. Dr. e h. Bernh. Salomon, Friedrich Egger, Rich. Arendt, Frankt. a. M.: Friedrich Engelmann, Hofheim a. T. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. h. c. Walther vom Rath, Cronberg i. Taunus, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Alb. Vögler, Dortmund; Bankdir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Albert Andreae, Max von Grunelius, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Dir. Joseph Chuard, Zürich: Georg von Simson, Berlin; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Koepchen, Dir. Alfred Thiel, Essen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbk.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Funken-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134/140. Gegründet: 4./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Dauernde Instandhaltung sowie Instandsetzung u. Erneuer. oder Ersatz von brivaten Schwachstrom-Anlagen für den Fall, dass diese beschädigt werden, verlorengehen oder zerstört werden. Kapital: RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 12 500 in 125 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Geldbestände 12 636, Kontokorrent 44 256. — Passiva: A.-K. 12 500, Transitposten 43 537, Gewinn-Vortrag a. 1923/24 855. Sa. RM. 56 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 202, Unk. 145 728, Reingewinn 855. – Sa. RM. 146 786. – Kredit: Erträgnisse RM. 146 786. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Karl Leichthammer, Dr. Theodor Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Harry Fuld, Oberstleutn. a. D. Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf, a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutscher Rundfunkdienst Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Elbestr. 50. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Veranstaltung und drahtlose Verbreitung von Vorträgen, Nachrichten und Darbietungen künstlerischen, belehrenden, unterhalt. sowie sonst weitere Kreise der Bevölkerung interessierenden Inhalts in Frankfurt a. M. und weiterem Umkreise. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, davon 630 Vorz.-Akt. Urspr. M. 100 Bill. in 10 000 Aktien zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Bill. auf RM. 60 000. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass auf 50 Aktien zu je M. 10 Mill. drei neue Aktien zu RM. 100 ausgegeben werden. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1925 um RM. 88 200 in 882 Akt. zu RM. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1925 um RM. 151 800 in 1518 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt sind u. ab 1./1. 1925 div.-ber. sind, wurden RM. 29 400 von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeboten. RM. 122 400 übernahm die Reichs- rundfunkges. m. b. H., Berlin, während der Südwestd. Rundfunkdienst seinerseits von der