Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 733 Reichsrundfunkges. Berlin 12 500 Anteile übernahm. Sämtl. Aktien sind Nam.-Aktien u. können nur mit Genehmigung der Ges. ihren Besitzer wechseln. Lt. G.-V. v. 19./1. 1926 Umwandl. von 630 St.-Akt. in Vorz.-Akt., mit 4fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1306, Bank 89 905, Kontokorrent 80 338, Einricht. 30 000, Wertp. 13 878, Senderbau 83 710. – Passiva: A.-K. 148 200, R.-F. 3500, Hyp. 50 000, Kredit. 74 530, Krankenhaushilfe 124, Gewinn 22 785 (davon R.-F. 2500, Div. 14 820, Tant. 4500, Vortrag 966). Sa. RM. 299 139. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Programm-, Honorare-, Reklame- u. Gen.-Unk. 605 517 3 Gehälter 123 358, Steuern 50 091, Einricht. 7367, Reingewinn 22 785. – Kredit: Vortrag 3886, Rundf.-Gebühren 796 047, Reklame 3161, Zs. 6026. Sa. RM. 809 120. Dividenden: 1924 (1./2.–31./12.): 10 %; 1925: 10 %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Wilhelm Schüller, Mainkur; Dr. Hans Flesch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Minist.-Rat Giesecke, Dr. Ernst Ludwig Voss, Berlin; Rechtsanw. Ernst Boessebeck, Frankfurt a. M.; Generalkonsul Karl Meyer, Darmstadt: Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim; Dr. Carl Adolf Schleussner, Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankfurt a. M.; Dr. K. Magnus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isolierrohr- u. Elektrowerke Akt.-Ges. in Fröndenberg a. d. Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./8. 1925 der Konkurs eröffnet. Anmeldefrist bis 30./9. 1925. Konkursverwalter: Justizrat Eylardi, Unna. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Firma bis 1922: Deka Elektrowerke Akt.-Ges. Über Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. besitzt an Immobilien Grundstücke in Fröndenberg. Zweck: Erwerb und Weiterführung des von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma ,Diedr. Keune“ zu Fröndenberg mit allen Zweigniederlass. betriebenen Geschäfts: Tabrikation und Grossvertrieb von Isolierrohren aller Art (Motorengetrieben) u. anderen elektrotechnischen Artikeln, sowie der Betrieb und der Vertrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien u. Gewerben. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. à RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 9000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 300 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Ernst Wilhelm Engels & Co., Düsseldorf, Darmstädter u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./12. 1923–10./1. 1924 zum Preise von 1 $ Pro Aktie, umgerechnet zum Berliner Briefkurs am Vortage des Zahlungstages. Der Bezugs- preis durfte nicht höher sein als der halbe Tageskurs der alten Aktien. Die G.-V. vom 13./12. 1924 sollte beschliessen die Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in der Weise, dass die 50 000 Aktien 4: 1 zus.gelegt werden u. die dafür ausgereichten Aktien auf je RM. 20 festgesetzt werden (200: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 697, Masch., Werkz. u. Geräte, Modelle, Fuhrpark, Inv. 96 311, Aussenstände 205 104, Bankguth. 633, Kassa 2223, Wechsel 5711, Eff. 946, Warenvorräte 246 961, (Avale 5000), Verlust 133 566. – Passiva: A.-K. 250 000, R-F. 39 564, Schulden I 261 168, do. II 291 420 (Avale 5000). Sa. RM. 842 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 246 694, Verlust bei Auflös. der Niederlass. Breslau 37 612. – Kredit: Überschuss auf Waren-K. 150 741, Verlust 133 566. Sa. RM. 284 307. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 (300 % vorgeschlagen, aber nicht verteilt) %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. 1924: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Dir. H. Schmitz, Dir. A. Thiel, Dir. A Koepchen, Dir. E. Henke, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. S. Siedle & Söhne Telefon- u. Telegrafenwerke Akt.-Ges. in Furtwangen (Schwarzwald). Gegründet. 6./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma lautete urspr.: Oberbadische Apparatewerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neuenburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb feinmechanischer u. elektr. Apparate u. Masch. sowie Verwandter Artikel. Kapital. RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1924 Umstell. auf RM. 450 000