734 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. in 4500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1925: Aktiva: Liegenschaften 105 702, Grundst. 8400, Anlagen 19 422, Masch. u. Werkz. 38 759, Geräte u. Hilfsmittel 9887, Schuldner 190 029, Guthaben 5988, Waren 359 362. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 11 748, Rheinische Creditbank 48 223, Gläubiger 183 566, Wechsel 22 132, rückst. Steuern 2759, Reingewinn 19 122. Sa. RM. 737 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 339 046, Abschr. 9720, Reingewinn 19 122. Sa. RM. 367 889. – Kredit: Bruttogewinn RM. 367 889. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, ? %. Direktion. Kurt Siedle, Hans Siedle. Aufsichtsrat. Fabrikant Rob. Siedle, Fabrikant Herm. Siedle, Witwe Emma Siedle, geb. Kieferle, Furtwangen; Dir. Dr. Fritz Diepenhorst, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Wohlmuth & Co. Akt.-Ges. Furtwangen (Schwarzwalcd). Gegründet: 22./7. 1920: eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „ in Berlin, Hamburg, Dresden, Konstanz, Leipzig u. Kreuzlingen (Schweiz). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken u. Geschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 1921/22 wurde ein Fabrik- Neubau begonnen u. die Fabrikation von Trockenelementen aufgenommen. 1925 wurde die Schatz'sche Uhrengehäusefabrik in Furt- wangen mit Wohnhäusern erworben u. die Belegschaft mit übernommen, wodurch die Ges. ihren gesamten Bedarf an Holzartikeln selbst herstellen kann. Gesamtgrundbes. in Furt- wangen u. 3330 qm (864 qm bebaut). Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 800 000 in 13 000 Akt. zu RM. 40 u. 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 500 000 Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G. V. v. 21./4. 1923 um M. 8 Mill. St.-Akt., davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. zu RM. 4.20 für je M. 1000 nom. Lt. G.-V. v. ―= 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 40 u. der zu M. 10 000 auf RM. 400. 5 % Anleihe von 1921: Febr. 1926 waren noch nom. M. 445 000 im Umlauf. AI betrag RM. 10.70 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. 30./6. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 40 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abz. d. rant, zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Tmmobil. 225 000, Masch. u. Einricht. 107 000, Werk- zeuge u. Mobil. 29 000, Vorräte 468 300, Wechsel 146 228, Kassa 1649, Bankguth. 21 428, Postscheck 774, Debit- 335 766, Eff. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 24 123, Obl. 6000, Restkaufschilling 75 222, Darlehen 230 000, Reingewinn 103 457. Sa. RM. 1 335 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 459 278, Abschr. 24 015, Reingewinn 103 457. Sa. RM. 586 751. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 586 751. Kurs Ende 1923–1925: 1.25, 2.50, 40 %. Notiert in Frankf. a. M. (Lieferbar Nr. 1–13 700). Dividenden 1920/21– 1924/5: 15 20, 0, 4, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Anton Fischer, Verlagsdir. August Albert, Ing. Carl Dürr. Aufsichtsrat: Karl Kaltenbacher, Rechtsanw. Hermann Welte, Konstanz; Bankdir. Franz Lohr, Triberg; Bankier J. P. Rösle, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Deutsche Bk.; Triberg u. Mann- heim: Rhein. Creditbank u. sämtl. Filialen; Städt. Sparkasse Furtwangen. Geraer Elektrizitätswerk u. Strassenbahn, Akt-Ges. in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 9./2 1891; eingetr. 7./3. 1891. Firma bis 20./12. 1911 Geraer Strassenbahn. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektr. Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektr. Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht u. Kraft, Ausführung von Installat. u. Anlagen jeder Art zur Aus- nützung elektr. Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteilig. an oder die Finanzierung von Unternehm., die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Ges. betreibt in Gera die Strassenbahnlinien: Tinz-Debschwitz, Untermhaus-Zwötzen; zu Besuchszeiten im städt. Krankenhaus: Rossplatz- Pöppeln. Eine Reihe grösserer industr. Anlagen Geras ist mit Gleisanschlüssen an das Strassen- bahnnetz versehen, mittels deren die direkte Zufuhr von Eisenbahnwagen in die Fabrikhöfe erfolgt. An Fahrbetriebsmitt. sind vorhanden: 17 Motor- u. 19 Anhängewag. für den Personen- verkehr, 2 elektr. Lokomotiven u. 34 Rollböcke für den Güterverkehr. Die Gleisanl. ist meist zweigleisig, die Gesamtgleislänge beträgt 15 km. Die zum Betriebe der Strassenbahn sowie zur