736 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1924–1925: 14, 74 %. Notiert in Dresden. Das ganze A.-K. ist eingeführt. Dividenden 1912/13–1924/25: St.-Akt. 5½, 5½, 3½, 2½, 4, 6, 6, 6, 6, 12, 0, 0, 7 %; Vorz.- Akt. 1921/22–1924/25: 6½, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.). Direktion: Dir. Josua Wüllenweber, Arthur Conrad. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Dir. Karl Westphal, Leipzig; Bankier Alfred Heinsch, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Friedr. Wöhrle, Dresden; Dir. Otto Weber, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Berlin; Dir. Albert Lange, Erfurt; Dir. Max. Hagemeyer, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin. Zahlstellen: Gera: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst.; Dresden: Sächs. Staats- bank, Phil. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank; Leipzig: Thür. Gasgesellschaft. Kraftwerk Thüringen Akt.-Ges. in Gispersleben-Kiliani Gegründet: 22./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 29./7. 1909 in Erfurt. Firma bis 20./7. bzw. 27./8. 1915: Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges. Näheres über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. Fortführung des zu Gispers- leben bestehenden, bisher unter der Fa. „Elektrizitätswerk Gispersleben Akt.-Ges., betrieb. Elektrizitätswerks sowie die gewerbsmäss. Ausführ. von Installationen u. der Vertrieb sämtl. elektrotechnischer u. anderweit. Artikel, mit der Befugnis, sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen, Interessen-Gemeinschaften einzugehen, Betriebs- u. Strombezugsverträge abzuschliessen, wie alle Massnahmen vorzu- nehmen, die zur Erreich. oder Förder. der Zwecke der Ges dienen. Das Hauptwerk der Ges. ist in Gispersleben. Dasselbe hat eine Leist. von 5200 KW, über 2000 qm Kesselheizfläche u. besitzt eigenen Gleisanschluss an die Station Gispersleben der Bahn Erfurt-Nordhausen. Als Spitzenwerke sind weiter in Betrieb das Elektrizitätswerk Oberweimar u. das Elektrizitäts- werk Buttstädt. Strom für die Versorg. des Überlandzentralengebietes wird ferner bezogen von dem der Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda gehörigen Elektri- zitätswerk Apolda sowie von der Kaligewerkschaft Rastenberg in Billroda. Zur Zeit werden 334 Städte, Gemeinden u. Gutsbezirke mit 176 000 Einwohnern sowie 12 Grosskonsumenten, Wasserwerke u. benachbarte Elektrizitäts-Werke mit elektr. Arbeit für Licht, Kraft, Heiz- u. chem. Zwecke versehen. Die Hochspannungsleit. für 10 000 Volt haben eine Länge von über 1000 km. die 50 000 Volt-Speiseleitungen eine solche von 45 km. Eine weitere 23 km lange 50 000 Volt-Leitung mit Schalthaus u. Umspannwerk in Langewiesen befindet sich zur Zeit im Bau u. geht demnächst der Vollendung entgegen. Die Kon- zessionsverträge mit den Gemeinden laufen auf die Dauer von 25 bis 40 Jahren, in den meisten Fällen endigen die Konzess. in 18 bis 30 Jahren. Das Recht zur Lieferung von Elektrizität ist für die genannte Zeit ein ausschliessliches. In den Werken in Gispers- leben u. Oberweimar sind kleine Wasserkräfte vorhanden, die an sich unbedeutend, es jedoch ermöglichen, dass die Dampfkraftwerke ohne Rückkühlanlagen arbeiten. Zur sicheren Stromverteil. ist wegen der erhöhten Beanspruchung des Kraftwerkes auf dem zu diesem Zwecke neu erworbenen Grundstück ein Schalt- u. Umspannwerk errichtet u. dem Betrieb übergeben worden. Ebenso ist eine moderne Erweiterung des Verwalt.-Gebäudes erfolgt, indem neben neuen Lagerräumen grosse Büroräume für die technischen u. kauf- männischen Abteilungen geschaffen worden sind: weiterhin sind in den neuen Gebäuden der Fahrpark u. die Zählereichstation untergebracht u. ausserdem 7 Wohnungen geschaffen. Für die weitere Ausdehnung des Versorgungsgebietes des Unternehmens sind gute Aus- sichten vorhanden. Mit der Überlandzentrale u. der Stadt Königsee ist ein langfristiger Vertrag auf Stromliefer. abgeschlossen worden, ebenso mit der Thür. Landesversorgungs-A.-G. Thüringenwerk in Weimar. Andere gleichartige Verträge mit thüringischen Städten u. Gemeinden (Weimar, Ilmenau) sind ebenfalls abgeschlossen worden. Die Ges. beschäftigt 78 Angest. u. 200 Arbeiter. Die Stromerzeugung nebst Strombezug betrug 1920/21 bis 1924/25: 10 864 174, 12 244 000, 13 254 071, 13 294 000, 14 896 000 KW, davon wurden nutzbar abgegeben: 7 350 921, 8 672 000, 9 665 515, 9 578 000, 10 847 000 KW. Kapital: RM. 6 968 000 in 116 000 Akt. zu RM. 60 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch, ev. Zusatz-Div. (s. unter Gewinn- verteilung) u. mehrfach. St-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Urspr. M. 1 100 000, begeben zu pari. 1915 Erhöh. um M. 2 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1916 um M. 500 000. Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 2./3. 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1920 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. n. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./2 1923 erhöht um M. 42 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg im Verh 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon ein Teilbetrag den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 22./11.bis 12./12. 1923 zu einem noch festzusetzenden Kurs plus Steuer angeb. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf 25 erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 16./1. 1925 von M. 116 Mill. auf RM. 6 968 000 derart, dass der Nennwert 3 der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 2 umgewertet wurde. — Ult. März 1925 befanden sich noch nom. RM. 1 107 300 Verwert.-Akt. im Portefeuille der Ges.