738 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Kassa 10 061, Banken 69 090, Postscheck 14 918, Debit. 354 364, Niederlass. 1 470 892, Grundst. u. Geb. 146 873, Inv. 1. – Passiva: A.-K 1 000 000, Gläubiger, Guth. der Lieferanten 973 419, Reingewinn 92 782. Sa. RM. 2 066 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 118 550, Zs. 8496, Abschr. u. Rückst. 205 748, Reingewinn 92 782 (davon Div. 80 000, R.-F. 4639, Vortrag 8143). Sa. RM. 425 578. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 425 578. Dividenden 1913/14–1924/25: 10 % p. a., 7, 7, 6, 7, 7, 7, 10, 15, 50, 2, 8 %. Direktion: Jul. J. Siess, Berlin; Dr. jur. Karl Hasenpatt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Fessel, Grunewald; Chr. P. Jensen, Dr. E. Salomon, Max Haller, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cabell & Severin Akt.-Ges., Hamburg, Deichstr. 38. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 19./11. 1923: Norddeutsche Beleuchtungskörper u. Bronzewarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Beleuchtungskörpern u. Bronzewaren, der Handel mit solchen u. allen einschl. Waren, wie z. B. Beleuchtungsglas u. dergl., sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 14./8. 24 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 5310, Devisen 1095, Schuldner 65 338, Inv. 2340, Betriebsinv. 4000, Waren 115 802. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 591, Gläubiger 38 821, Akzepte 22 662, Vereinsbank Hamburg 5000, Reingewinn 11 811. Sa. RM. 193 887. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 119 800, Abschr. auf Debit. 11 530, Abschr. auf Betriebsinv. 1568, Abschr. auf Inv. 260, Dubiosa 313, Reingewinn 11 811 (davon Div. 5000, R.-F. 6408, Vortrag 403). Sa. RM. 145 284. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 145 284. Dividenden 1923–1924: 0, 5 %. Direktion: Walter Severin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Matthies, Dr. C. A. Pauly, Rudolph Severin, Prof. Woldemar Emmerich Oehler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt,Ges. in Hamburg. „ Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1II. Zweck: Vertrieb u. die Installat. von Telephonapparaten u. allen in die Schwachstrom- branche fallenden Anlagen, insbes. des automatischen Systems. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 in 1950 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bestände 357 532, Bar- u. Bankguth. 562, Ford. 83 422, Vorauszahl. 6987. – Passiva. A.-K. 200, Schulden 424 771, Vorauszahl. f. 1925 18 741, Rückst. für Steuern 1924 4495, Gewinn 296. Sa. RM. 448 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 171 282, Abschr. 24 588, Gewinn 296, Sa. RM. 196 166. – Kredit: Erträgnisse RM. 196 166. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Max Rosenbaum, Hamburg: Arthur Rapp, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Dir. der Dresdner Bank, Hamburg; Harry Fuld, Frank- furt a. M.; Edmund Nordheim, Hamburg; Richard Peltzer, Dir. der Hapag, Hamburg;: Dr. Rudolf Krull, Dir., Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburgische Electricitäts-Werke in Hamburg, Pfer demarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. 30./3. 1894. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburgischen Staate die bis dahin städt. Elektrizitäts-Werke, belegen an der Poststr., u. gründete im Verein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Electricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. Im J. 1915 übernahm der Hamburg. Staat einen dem St.-K. gleichen Betrag an Vorz.-Akt. der Ges. (M. 22 000 000), so dass diese nunmehr als gemischt-wirtschaftliches Unternehm. besteht. Zweck: Versorgung des Hamburgischen Staatsgebietes mit elektr. Energie unter der sich danach ergebenden Berücksichtigung staatlicher Interessen, sowie die Betreibung